Der NISSAN EVALIA auf der Basis des Erfolgs-Vans NV200 von NISSAN steht wie der e-NV200 auch weiterhin als Elektromobil zur Verfügung. Zum Glück, werden seine Anhänger sagen, denn gerade die neuen Versionen mit der stärkeren Batterie haben sich viele Freunde gemacht. Die Fans der Diesel-Varianten des NV200 und des EVALIA dürfen sich dagegen bald auf einen günstigen Abverkauf freuen.
- Das letzte Jahr für den NISSAN NV200
- Der NISSAN EVALIA - die familienfreundliche Variante des NV200
- Der NISSAN e-EVALIA
- Der e-EVALIA als echtes Familienfahrzeug
- Die Ausstattung im e-EVALIA
- Die Besonderheiten beim e-NV200 Kastenwagen
Das letzte Jahr für den NISSAN NV200
Der NISSAN NV200 ist in die Jahre gekommen. Schon seit 2009 fährt dieser kleine Van auf den Straßen der Welt. Mit seinem beeindruckenden Raumkonzept und den vielen praktischen Ausstattungsdetails hat er es 2010 in Europa zum “Van of the year” gebracht. 2011 wurde er sogar als Standard-Taxi für New York übernommen. Das war dem günstigen Preis, dem günstigen Verbrauch und der großen Ladefläche geschuldet, die den Wagen bis heute auszeichnet. Der NV200 war von Anfang an variantenreich ausgelegt. Bis heute erhält man ihn als Kastenwagen mit einfacher und mit Doppelkabine oder auch als Kombi. Im Kombi lassen sich fünf oder sieben Sitze unterbringen. Alle Modelle können mit vier, fünf oder sechs Türen bestellt werden. Dabei erreicht er ein Gewicht von 1,3 bis 1,5 Tonnen.
Diese Werte* macht ihm keiner nach
Seine Abmessungen machen ihn besonders für die Stadt interessant. Mit seiner Länge von rund 4,50 Meter und der Breite von nur rund 1,80 Meter unterbietet der NV200 so manche Limousine und manches SUV. Im Stadtverkehr passt er in jede Lücke und kommt durch die engsten Straßen. Der Wendekreis von 10,60 Meter spricht für sich. Dabei bietet er bis zu 4,2 Kubikmeter Laderaum, was die Augen vieler Handwerker, Lieferanten und eben Taxifahrer leuchten lässt. Dazu kommt mit nur 52 cm Höhe eine rekordverdächtig niedrige Ladekante, die jeglichen Transportvorgang erleichtert. Der NV200 schleppt praktisch alles weg. Er trägt über 700 Kg Nutzlast und zieht bis zu zwei Tonnen Anhängelast. Für diesen Multivan stehen diverse Sonderbauten zur Verfügung. Man erhält ihn als Taxi wie als Behindertenfahrzeug, als Kühlwagen sowie als Gemüse- oder Bäckerfahrzeug. Einfach ein Alleskönner.
Der NISSAN EVALIA - die familienfreundliche Variante des NV200
Ein großes deutsches Magazin bezeichnete den EVALIA als Traumwagen unter den Familienkutschen, der höchstens zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig sei. Dann jedoch erstaune es, warum er nicht längst zum Bestseller geworden wäre (Der Spiegel 26.05.2017). Und wer das Auto kennt, kann dem nur zustimmen. Als erstes muss man sich an die Kastenform dieses eigentlichen Nutzfahrzeugs gewöhnen, die für das fulminante Raumangebot sorgt, aber auch für höhere Windgeräusche verantwortlich zeichnet. Alle Angaben zu den Motoren, dem riesigen Platzangebot und dem günstigen Verbrauch vom NV200 treffen auch auf den EVALIA zu. Allerdings ist er etwas breiter und höher. Darüber hinaus bietet der Wagen eine ganz clevere Innenausstattung, die vor allem durch ihre Variabilität erstaunt. Wenn man durch die beiden seitlichen Schiebetüren hinten einsteigt, findet man je nach Bedarf einen Stauraum mit knapp 3.000 Liter Ladefläche, einen Siebensitzer, einen Fünfsitzer oder einen Dreisitzer vor, der dann noch 1,30 Meter Ladefläche bietet. Mit diesen Möglichkeiten lässt sich der NISSAN EVALIA schnell und bequem für alle familiären Zwecke umbauen. Wenn man sich für die extra Sitze entschieden hat, zahlt man um die 800.- Euro dazu. Die zwei Zusatzsitze lassen sich bei Bedarf um- und seitwärts hochklappen. Dann befestigt man sie mit einem Gurt an der Innenwand, ungewöhnlich, aber praktisch. Zwar erinnert das Auto in einigen Hartplastik-Ausstattungsdetails durchaus an ein Nutzfahrzeug, aber es fährt sich dabei komfortabel und wendig. Man sitzt höher als in normalen Autos von diesen Abmessungen, dazu sind die Instrumente übersichtlich gestaltet. Der Tempomat erlaubt ein geruhsames Fahren, und die Passagiere verfügen über ganze 13 Ablagen. In der TEKNA Version mit dem 110 PS Motor beschleunigt der Turbodiesel in 12,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht bis zu knapp 170 km/h Höchstgeschwindigkeit. Preislich bewegt sich der EVALIA je nach Ausstattung bisher zwischen ca. 20.000 und 25.000 Euro. Dann sind aber auch einige Assistenzsysteme wie die Rückfahrkamera dabei. Die Tester beurteilten die Musikanlage durch die Bank als auffallend gut.
Der NV200 und der EVALIA - günstig im Verbrauch und im Preis!
Der NV200 und der EVALIA stehen mit 1.5 Liter Motoren zwischen 86 PS und 110 PS zur Verfügung, die den Wagen bis zwischen 160 und 170 km/h beschleunigen. Zugegeben, bei der Anfahrt röhrt der Diesel ein wenig und man muss die Sechsgangschaltung recht beweglich schalten, wenn der Wagen ebenso unterwegs sein soll. Doch das wird durch seine Wendigkeit und Agilität jederzeit wettgemacht. Dabei liegt der angegebene Durchschnittsverbrauch bei höchstens 5,2 Liter Diesel, ein Wert, der je nach Fahrweise auch im Praxistest nicht wesentlich überschritten wird. Die Version mit Ottomotor verbraucht natürlich mehr, dafür ist der Einstiegspreis um einiges günstiger. Überhaupt der Preis. Der NV200 steht schon ab rund 17.000 Euro in der günstigsten Version bereit. Mit einigen Extras, den größeren Motoren und allem Drum und Dran steigt der Preis bis auf rund 23.000 Euro.
Der NISSAN NV250 mit dem neuen Modelljahr
Mit dem Modelljahr 2020 wird man den NV200 und die Familienversion EVALIA leider als Verbrennungsmotoren nicht mehr kaufen können. Ihr Nachfolger soll ab September 2019 der NISSAN NV250 werden, der dem Renault Kangoo ähnelt. Der NV250 wird als Kastenwagen wie als Kombi über etwas mehr Laderaum und Nutzlast verfügen und ähnliche Leistungen zeigen. Natürlich werden wir Sie hier in unseren News auf dem Laufenden halten. Die gute Nachricht ist, dass der NV200 und der EVALIA weiterhin als Stromer angeboten werden. Mit der Batterie von jetzt 40 kWh und der damit vergrößerten Reichweite finden diese beiden Multitalente viele Freunde - sowohl bei den Familien wie bei den vielen Betrieben, die ihren Fuhrpark damit ausstatten.
Der NISSAN e-EVALIA
Die größere Batterie hat eindeutig geholfen. Der NISSAN e-NV 200 EVALIA eignet sich perfekt als Familienauto für die Stadt und das Umland. Wenn nach der neuen Berechnung die kombinierte Reichweite des Stromers bei 200 Kilometer liegt, kann man davon ausgehen in der Stadt und auf der Landstraße etwa 250 Kilometer weit zu fahren. Auf der Autobahn sind allemal 150 Kilometer drin, wenn man den EVALIA so geruhsam fährt wie es einer Fahrt mit Kindern zukommt. Nach WLTP soll der EVALIA 25,9 kWh/100 verbrauchen, jedoch lag der Wert bei einigen Testfahrten deutlich darunter. Wenn man längere Touren plant, muss man die Pausen zum Laden einrechnen. Wie viel man in welcher Zeit laden kann, hängt bei Elektroautos von einigen Faktoren ab. Eine warme Batterie lädt sich nicht so schnell wie eine kalte. Die praktische Schnellladefunktion, mit der man die ersten 80% der Batteriekapazität in relativ kurzer Zeit auffüllen kann, sinkt konstruktionsbedingt bei mehrfacher Wiederholung auf längeren Strecken etwas ab. Daran müssen sich alle Fahrer dieser zukunftsträchtigen Fahrzeuge gewöhnen. Jedoch ist beim EVALIA seit dem letzten Facelift eine Flüssigkeitskühlung eingebaut, die dieses Manko deutlich abmildert. Damit reduziert sich die Wartezeit erheblich. Dazu trägt auch die standardmäßig eingebaute CHAdeMO-Anschlussbuchse bei, über die theoretisch bis zu 50 kW Ladeleistung fließen können, sofern die Stromquelle dafür ausgelegt ist. Zu Hause dauert so ein Ladevorgang am einphasigen Wechselstromanschluss mit 7,4 kW Ladeleistung um die 16 - 18 Stunden. Mit der Wallbox, die man bei NISSAN erwerben kann, verkürzt sich der Ladevorgang auf 8,5 Stunden. An der Schnellladesäule auf der Raststätte oder auch bei immer mehr Einkaufszentren kann man das in 60 bis 100 Minuten erledigen, je nachdem, ob man 80% schnellladen will oder die ganzen 100% benötigt. Jedenfalls steigt die Zahl der Schnellladesäulen im deutschen Straßennetz rapide. Mit der NISSAN Vernetzung über NISSAN CONNECT und die Intelligent Mobility kann man sich alle Schnellladesäulen anzeigen lassen und so eine Fahrt besser planen.
Der e-EVALIA als echtes Familienfahrzeug
2019 und 2020 werden wohl die zwei entscheidenden Jahre für den Durchbruch dieser Antriebsart werden. Jeder größere Autohersteller bringt Elektrofahrzeuge auf den Markt, die je nach dem Ruf und Stil des Unternehmens ausgelegt werden. Die renommierten Hersteller von Luxusautos wollen alle gern den Kampf mit dem Tesla aufnehmen. Nur eine echte “Familienkutsche” sucht man unter diesen Angeboten vergebens. Diese Art Fahrzeug für alle Fälle bleibt eben doch dem Haus NISSAN vorbehalten. Über die Fahreigenschaften eines Elektroautos ist schon viel geschrieben worden. Der schnelle Antritt, die absolut ruhige Laufkultur und die durchgängige Beschleunigung bis zur Höchstgeschwindigkeit macht Spaß. Der NISSAN e-NV 200 EVALIA benötigt 14 Sekunden, bis er mit seinen 254 Nm und den 109 PS auf 100 km/h beschleunigt hat, bei 123 km/h wird der Motor elektronisch abgeriegelt. Dieses Auto ist eben für die tägliche Praxis gedacht. Für das alltägliche Fahrvergnügen ist schon in der Grundausstattung des EVALIA eine Klimaautomatik, die Rückfahrkamera und die Licht- und Regensensoren eingebaut.
Auch wenn er nicht so spritzig agiert wie der Verbrenner, gibt es neben der Antriebsart noch einige Vorteile für den e-EVALIA. Das gewichtige Akkupaket ist im Fahrzeugboden verbaut und beschert dem Auto einen niedrigen Schwerpunkt. Das bedeutet eine bessere Kurvenlage, die den “rasenden Quader” sicher und schnell durch den Slalom fahren lässt. Der EVALIA läuft in der Geradeausfahrt wie auf Schienen und reagiert flott und direkt auf die Lenkung. Den elegant kleinen Wendekreis hatten wir ja schon angesprochen. Nach einer Weile hat man es auch herausgefunden, wie man mit nur einem Fuß Gas gibt und stromgewinnend bremst, in dem man einfach den Fuß vom Gas nimmt. Die Bremse benötigt man dann nur noch für Notfälle.
Die vielen Varianten des Innenlebens
Nicht nur in New York, sondern auch im Herstellungsland Spanien wird der NISSAN e-NV 200 EVALIA gerne als Taxi oder Lieferwagen eingesetzt, denn seine Vorteile im Stadtverkehr überzeugen auch die Profis. Wie oben schon beschrieben wird man kaum ein anderes Fahrzeug finden, das mit diesen Abmessungen knapp drei Kubikmeter Platz bietet und innen so einfach umzubauen ist. Es gibt nur noch wenige Familien mit sechs Kindern, aber auch mit drei Kindern freut man sich, wenn man beim Ausflug dann noch die Badesachen und zwei Fahrräder einladen kann. Mit wenigen Handgriffen kann man die Zahl und Anordnung der Sitze so anpassen, wie man es gerade braucht. Selbst mit allen sieben Sitzen fasst der EVALIA noch 870 Liter Gepäck, die sich, wie oben erwähnt, mit zwei Sitzen auf bis zu knapp 3.000 Liter steigern lassen. Je nachdem, wie man die Sitze einrichtet, kann man auch mit vier Passagieren Gegenstände bis zu einer Länge von 2,80 Meter laden und mit sechs Reisenden noch 1.500 Liter Stauraum nutzen. Dabei beträgt die Höhe im Innern 1,36 Meter, so viel Kopffreiheit ist man in normalen PKW wahrlich nicht gewöhnt. Das Platzangebot in Verbindung mit dieser Variabilität bleibt unerreicht.
Die Ausstattung im e-EVALIA
Bevor man in den EVALIA einsteigt, hat man ihn mit dem Intelligent Key geöffnet und kann ihn dann auch damit starten. Obwohl eigentlich ein Nutzfahrzeug, kann man beim e-EVALIA schon von einem Cockpit sprechen, wenn man als Fahrer Platz genommen hat. Wenn in der Beschreibung des einfachen NV200 noch von einfachem Hartplastik die Rede war, findet man im e-EVALIA schon einen deutlich höheren Standard. Man hat nicht nur eine gute Übersicht durch die höhere Position der angenehm fest gepolsterten Sitze, sondern findet sich über den großen Touchscreen und die übersichtlich angeordneten Bedienelemente auch sofort zurecht. Mit dem vernetzten Smartphone hat man möglicherweise schon daheim die Fahrt geplant und die Heizung gestartet, bevor man losfährt. Dabei spart die Sitzheizung effektiv Strom, da man so auf eine hohe Temperatur im ganzen Wagen verzichten kann. Bei der Fahrt lässt man sich vom Tempomat unterstützen, der bei Bedarf auch die Höchstgeschwindigkeit einregelt. Mit den verschiedenen Fahrmodi kann man sich zwischen äußerster Sparsamkeit und höherer Agilität entscheiden.
Laufleistung, Garantie und Kosten
Den früher häufig geäußerten Bedenken gegenüber der Laufleistung von Akkus hat NISSAN mit seiner Garantie für den e-EVALIA wie auch für den LEAF einen Riegel vorgeschoben. Das Unternehmen bietet nicht nur die großzügige Fünfjahres- oder 100.000 Kilometer Garantie auf das Fahrzeug als solches, sondern hat auch die Laufleistung der Batterie abgesichert. Die Garantie für den Akku beträgt ganze acht Jahre bzw. 160.000 Kilometer und springt ein, wenn die Leistung auf weniger als 75% der Ausgangswerte sinkt. Der e-EVALIA kostet in der Fünfsitzer-Version ab 43.000 Euro, für die zwei zusätzliche Sitze muss man, wie erwähnt, nochmal um die 800 Euro drauflegen. Allerdings kann man weiterhin mit der Sonderzulage des Staats für Elektrofahrzeuge rechnen, die NISSAN von sich aus auf gut 4.300 Euro erhöht. Nicht vergessen darf man die Befreiung von der KFZ-Steuer, die derzeit zehn Jahre Gültigkeit hat. Und nicht zuletzt sollte man bei der Gesamtkostenberechnung auch die Einsparungen durch den sehr geringen Wartungsbedarf für Elektrofahrzeuge abziehen. Damit spart man nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
Die Besonderheiten beim e-NV200 Kastenwagen
Während wir es beim e-EVALIA ja praktisch mit einer Luxusversion zu tun haben, stellt sich der e-NV200 Kastenwagen als reines Nutzfahrzeug dar. Dementsprechend wirtschaftlicher ist er auch schon in der Anschaffung, die sich bereits ab rund 34.000 Euro gestalten lässt. Lieferanten, Handwerker und andere Unternehmen schätzen natürlich besonders die hervorragenden Beladungsmöglichkeiten des e-NV200. Die niedrige Ladekante hat er vom alten NV200 übernommen und die Flügeltüren hinten öffnen sich weit mit einem 180 Grad-Winkel. Wenn man die Lieferungen des ganzen Tages schon mit einer einzigen Fuhre erledigen kann, rechnet sich das fürs Geschäft. Von der Reichweite her lassen sich so gut wie alle Fahrten des Tages mit einer Batterieladung durchführen und nachts “tankt” man das Auto kostengünstig mit Strom auf. Dazu kommt als geschäftlicher Vorteil auch der positive ökologische Ausdruck des Wagens, den viele Kunden in der Stadt mehr und mehr zu schätzen wissen. In der Ausstattung des e-NV200 im Innern hat NISSAN an die Bedürfnisse der Gewerbetreibenden gedacht. So passt in die Armlehne ein ganzer Ordner mit den Kundenunterlagen, während die hinten Sitzenden ihr Laptop auf die Tische legen können, die auf der Rückseite der Vordersitze angebracht sind. Wenn man den e-NV200 richtig schwer beladen will, kann man z.B. auch eine Palette oder andere sperrige Stücke mit einem Gesamtgewicht bis zu 660 Kilogramm transportieren. Jedoch bringen der Antrieb und die Konstruktion einen Nachteil gegenüber der Verbrenner-Variante. Statt der knapp zwei Tonnen beim konventionellen NV200, darf der e-NV200 nur rund 450 Kg ziehen. Den e-NV200 erhält man in in den drei Versionen Kastenwagen, Kastenwagen Comfort und Kastenwagen Premium. Die Premium Variante reicht preislich dann fast schon an den e-EVALIA heran, bietet dafür aber auch die zwei Schiebetüren und die ganze elektronische Unterstützung, die das Fahrerleben auch im e-EVALIA so komfortabel einrichtet. Fahrstabilität und Federungskomfort gleichen dem e-EVALIA und zeichnen einen Lieferwagen in jedem Fall aus.
* NV200 Verbrennungsmotor: Gesamtverbrauch l/100km: kombiniert 7,2-4,9; CO2-Emissionen: kombiniert 166,0-128,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse F-B., e-NV200 EVALIA Elektromotor: Gesamtverbrauch kWh/100 km: kombiniert 25,9; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km: Effizienzklasse A+ (Messverfahren gem- EU-Norm)