Die Pflege der Klimaanlage im Auto

Die Klimaanlagen sind bei der Entwicklung der Temperaturen in Deutschland kaum noch wegzudenken. Wenn auch eine zu hoch eingestellte Klimaanlage nicht förderlich für die Gesundheit ist, hilft sie aber sehr dabei, die Mitfahrenden bei Laune und den Fahrer konzentriert und wach zu halten. Außerdem schützt eine Klimaanlage mit ihrem Pollenfilter vor vielen Allergien, die sich gerade im Sommer ausbreiten. Aber diese Anlage benötigt Wartung.

  • Die Klimaanlage im Auto muss gepflegt werden
  • Der Klimacheck bei der Inspektion
  • Schimmel und Bakterien in der Klimaanlage
  • Manchmal muss die Klimaanlage laufen

Die Klimaanlage Ihres Autos muss gepflegt werden

Was immer noch nicht überall bekannt ist, betrifft die regelmäßige Wartung, die die Klimaanlage benötigt. An der Pflege und Wartung der Klimaanlage im Auto können Sie selbst nur bedingt etwas tun, aber Sie sollten die Termine der Wartung für die Anlage im Auge behalten. Mit undichten Leitungen aber auch konstruktionsbedingt verlieren die Klimaanlagen nach und nach ihr Kühlmittel. Man spricht dabei von 5 bis 15% im Jahr. Das Kühlmittel dient mit einem beigemischten Öl gleichzeitig als Schmiermittel für den Kompressor bzw. den Kühlmittelverdichter. Wenn das Kühlmittel nicht regelmäßig aufgefüllt wird, sinkt nicht nur die Kühlleistung, sondern der Kompressor schaltet sich bei Erreichen einer Grenze ganz ab. Je nach Konstruktion kann der Kompressor oder die gesamte Anlage dabei Schaden nehmen. Eine Reparatur geht dann ins Geld.

Der Klimacheck bei der Inspektion Ihres Autos

Wenn Sie das Auto zum jährlichen Inspektionsstermin bringen, ist der ideale Zeitpunkt, um auch einen sogenannten Klimacheck durchführen zu lassen. Dabei wird die Funktionsweise der Anlage durchgemessen. Dazu gehört der Kompressor, der Füllstand und die Funktionstüchtigkeit aller Leitungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Autohaus, ob der Klimacheck zur Inspektion dazugehört. Andernfalls sollte man ihn dazubestellen. Dieser Check wie vor allem auch die Wartung bzw. der Klimaservice sollte nur von ausgewiesenen Experten durchgeführt werden, die auch über die entsprechenden Geräte und Messmethoden verfügen.

Die Wartung der Klimaanlage beim Auto - Fachmann

Die Wartung der Autoklimaanlage ist leider nicht ganz billig. Das liegt nicht nur an der Arbeitszeit, sondern vor allem auch am Kühlmittel, dessen Preis in den letzten Jahren auch aus Gründen des Umweltschutzes stetig zugenommen hat. Ältere Autos mit Baujahr vor 2017 fahren etwas billiger, da sie noch mit einem alten Produkt arbeiten. Dieses Mittel ist inzwischen jedoch wegen seiner Eigenschaften als Treibhausgas verboten. Wenn eine Wartung bzw. der Klimaservice angesagt ist, nehmen die Mechatroniker einen Austausch der Kühlflüssigkeit vor und prüfen die Anlage auf Dichtigkeit. Dabei wird auch das beigemischte Öl aufgefüllt. Gleichzeitig wird auch der Pollenfilter ausgetauscht und eine Reinigung durchgeführt. Dabei wird die Anlage desinfiziert, denn in den Mikroorganismen und im Schimmel verbirgt sich ein gewisses Risiko.

Schimmel und Bakterien in der Klimaanlage

Wenn die Klimaanlage läuft, bildet sich Kondenswasser, das an verschiedenen Teilen der Klimaanlage verbleibt und auch im Gebläsekasten bzw. den Klappen steht. Gerade, wenn es draußen warm ist, kann es hier zur Bakterienbildung kommen. Die Bakterien verteilen sich mit dem Gebläse im Auto und können leicht einen typisch modrigen Geruch hinterlassen. Dieser Belästigung entgeht man am besten, wenn man die Klimaanlage bzw. die Lüftung ein paar Minuten vor dem Ende der Fahrt ohne Kühlung laufen lässt. Durch die Trocknung im warmen Luftstrom können sich die Bakterien nicht mehr vermehren. Falls der Fäulnisgeruch aber schon zu einem ständigen Begleiter im Auto geworden ist, können Sie die Klimaanlage wie gesagt bei der Wartung in Ihrer Werkstatt desinfizieren lassen. Zusätzlich kann gegen Aufpreis eine Behandlung mit Ozon erfolgen, die nochmal eine Stufe gründlicher wirkt.

Desinfektion der Klimaanlage selbst durchführen

Vorher jedoch gibt es eine wesentlich günstigere Maßnahme, die Sie probieren können. Im Fachhandel gibt es spezielle Desinfektionsmittel. Diese stellt man z.B. als Spray ins Auto und dreht die Lüftung auf. Achten Sie dabei auf die Einstellung “Umluft”, mit der keine frische Luft von außen zugeführt wird. Öffnen Sie den Spray, verlassen Sie das Auto für etwa 15 Minuten und halten Sie Fenster und Türen verschlossen. Wenn das Auto danach gut gelüftet wird, sollte sich der Geruch bessern. Falls nicht, können Sie die Maßnahme auch noch einmal wiederholen. Beachten Sie bitte immer die Bedienungsanleitung. Wenn Sie technisch ein wenig bewandert sind, lässt sich so eine Reinigung auch mit einem Desinfektionsmittel in Schaumform direkt auf dem Verdampfer der Klimaanlage durchführen. Dazu wird das Mittel mit Hilfe eines Schlauchs im Motorraum direkt auf den Verdampfer geleitet. Auf diese Weise sitzt der Wirkstoff näher an der Quelle der Bakterien und Schimmelpilze und kann besser einwirken. Nach 30 Minuten Einwirkzeit startet man den Motor und öffnet die Klimaanlage samt allen Lüftungsklappen.

Manchmal muss die Klimaanlage laufen

Der Betrieb einer Klimaanlage verbraucht Kraftstoff bzw. Energie. Der Kompressor wird über den Motor des Autos angetrieben und leistet damit seine Verdichtungsarbeit. Damit muss der Motor des Autos mehr leisten. Man kann also den Verbrauch des Motors senken, wenn man die Klimaanlage ausgeschaltet lässt. Dann läuft der Riemen für den Kompressor zwar auch mit, erzeugt dabei aber keinen Widerstand. Je nach Klimaanlage, Leistungskraft der Maschine und der Fahrtstrecke macht die Klimaanlage etwa zwischen einem halben und ganzen fünf Litern Sprit pro 100 km aus. Das geht auf die Dauer ins Geld. Dazu kommen die Kosten für die Wartung und das Kühlmittel. Wer aber glaubt, dass er dauerhaft um die Kosten herumkommt, in dem er die Anlage gar nicht erst einschaltet, irrt leider. Denn wenn die Anlage nicht läuft, erhalten ihre Bestandteile kein Schmiermittel und es entstehen undichte Stellen, durch die Kühlmittel austreten kann. Daher sollte man die Klimaanlage auch im Winter ab und zu laufen lassen.

Wenn Sie die Klimaanlage nutzen

  • schalten Sie sie, wie gesagt, fünf Minuten vor Erreichen des Ziels aus, um die Bakterienbildung zu vermeiden.
  • schalten Sie sie erst ein, wenn Sie mit offenen Fenstern die stehende Hitze aus dem Auto entlüftet haben.
  • lassen Sie alle Fenster und Türen zu und rauchen Sie keinesfalls. Sonst setzt sich der Tabakgeruch im Innern der Anlage fest.
  • drehen Sie die Klimaanlage nicht zu stark auf. Mehr als fünf bis sechs Grad unter der Außentemperatur kann Ihrer Gesundheit schaden und steigert den Verbrauch noch mehr. Dafür gibt es natürlich Ausnahmen z.B. bei einer Hitzewelle.
  • richten Sie den kühlen Luftstrom nicht direkt auf den Körper, sondern nutzen lieber einen Mix. Der direkte Luftstrom kann zwar in der Hitze schön kühl sein. Aber durch die Unterkühlung der betroffenen Stellen und durch einen Hitzestau drumherum kann dieses Zuviel an kalter Luft gesundheitliche Probleme schaffen.

    Weiter Tipps und hilfreiche Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.de

 

 

Bild: © Michael Bodmann

 

Tags: Autopflege