Die Entwicklung der emissionsfreien Elektroautos macht immer größere Fortschritte. Auch beim Publikum werden sie naturgemäß beliebter. Das liegt aber nicht nur an der immens gestiegenen Reichweite und den vielen anderen technischen Neuerungen. Es geht auch um einen gewissen Suchteffekt, den das Fahren mit dem Elektroauto bei vielen Menschen auslöst. Wer erst einmal erlebt hat, wie sich so ein Elektroauto fahren lässt, der will schon nach kurzer Zeit nur noch ungern darauf verzichten. Fahrzeug und Motor reagieren perfekt auf das e-Pedal, man kann herrlich beschleunigen und das alles fast ohne Geräusch. Ein modernes Elektroauto stellt eine neue Philosophie des Fahrens dar. Dabei wissen wir bei Carworld genau, wovon wir sprechen. Schließlich verfügen wir als Nissan Experten über viele Erfahrungen mit dem erfolgreichsten Elektroauto der Welt. Der Nissan Leaf hat sich weit über 250.000 Mal verkauft und das mit gutem Grund. Dank der innovativen Akkus erzielt er eine überdurchschnittliche Reichweite, mit der Schnelladefunktion kann man schon nach kurzer Pause wieder auf die Strecke gehen, und die Vielzahl seiner raffinierten Features machen ihn zum echten Publikumsliebling. Wenn Sie sich näher über den neuen Nissan Leaf informieren möchten, finden Sie hier alle Informationen.
Was gilt es beim Gebrauchtwagenkauf eines E-Mobils zu bedenken?
Doch kann man so ein geniales Fahrzeug gebraucht kaufen? Lassen sich die Annehmlichkeiten der Elektromobilität auch mit einem niedrigen Preis verbinden? Viele würden jetzt vielleicht abwinken. Schließlich wüsste man ja, dass die Lebenszeit eines Akkus begrenzt ist, dass seine Leistung immer weiter absinken würde. Im Prinzip stimmt das, aber eben doch nur bedingt. Es hängt von der eingesetzten Technologie ab. Die Leistung der Nissan Akkus weist nämlich nach einer langen Laufzeit noch sehr beachtliche Werte aus. Wir haben uns dazu etwas umgehört. Die erste Generation Batterien im Nissan Leaf seit 2012 bot 24 kWh, seit 2015 werden Akkus mit bis zu 40 kWh angeboten. Diese Kilowattstunden beschreiben die Leistungsfähigkeit des Akkus und damit die Reichweite, die mit dem Wagen erzielt werden kann. Bei den neuen Modellen des Leaf lässt sich damit eine Strecke von knapp über 400 Kilometer* zurücklegen, bevor es wieder an die Steckdose geht. Mit der Zahl der Ladezyklen sinkt auch allmählich die Kapazität der Akkus und die Reichweite verringert sich**. Die erreichbare Leistung wird bei den Akkus mit der Abkürzung SOH beschrieben, das bedeutet „State of health“, also der Gesundheitszustand der Batterie.
Wie sieht die Herstellergarantie bei Elektroautos aus?
Einem Hersteller wie Nissan sind die Bedenken seiner Kunden wohl bewusst. Im Gegensatz zu manch anderen Elektroautos lässt sich die Ladekapazität eines Leaf direkt im Fahrzeug ablesen. Die volle Kapazität wird mit 12 Balken angezeigt. Sind weniger als 9 Balken erreicht, gilt die Batterie als defekt, weil sie nicht mehr leistungsfähig genug ist. Die exakte Kapazität lässt sich über eine Onboard-Diagnose feststellen. Diese Kapazität spielt für die Entscheidung zum Kauf eines gebrauchten Nissan Leaf sicherlich die größte Rolle. Man sollte sich den Zustand der Batterie also vom Händler schriftlich bestätigen lassen. Wenn man die bisherige Laufleistung des Wagens und den Zustand des Akkus miteinander in Beziehung setzt, hat man einen ungefähren Wert, wie sich diese Batterie weiterhin verhalten wird. Doch Nissan tritt sehr selbstbewusst auf. Man vertraut der Leistungsfähigkeit der Akkus auch nach einer langen Laufzeit. Je nach Batterie gibt der Hersteller eine Garantie über 5 Jahre und 100.000 Kilometer Fahrleistung oder sogar über 8 Jahre und 160.000 Kilometer. Innerhalb dieser Zeit und dieser Strecke kann man sich also darauf verlassen, dass die Batterie eine gute Kapazität hält und das Fahrzeug weit genug fährt. Wenn man bei Nissan anfragt, kann man auch erfahren, dass diese Garantie bisher erst ein paar wenige Male in Anspruch genommen worden ist.
Ist der Akku im Elektroauto gekauft oder gemietet?
Seit einigen Jahren wird der Nissan Leaf auch mit Batterien angeboten, für die man einen monatlichen Mietpreis entrichtet. Bei einem Gebrauchtwagenkauf kann man so einen Vertrag entweder übernehmen, bei einer unterschiedlichen jährlichen Laufleistung eine neue Rate aushandeln oder aber den jetzigen Akku aus dem Mietvertrag herauskaufen. Diese Überlegungen hängen jeweils vom Zustand des Akkus ab. Ein seriöser Händler wird Sie natürlich über diese Möglichkeiten informieren und Sie genau über Ihre Optionen beraten. Das gilt selbstverständlich genauso für alle anderen Fragen, die sich beim Kauf eines Gebrauchtwagens stellen. So ein Elektroauto besteht ja nicht nur aus einer Batterie. Wie bei jedem Gebrauchtwagenkauf sollte der genaue Zustand aller wichtigen Einzelheiten am Zustand des Wagens geprüft worden sein. Wie sieht es mit dem üblichen Verschleiß aus, der sich zum Beispiel bei den Reifen einstellt? Die gesetzlich abgesicherte Gewährleistung des Händlers bezieht sich auf Sachmängel, nicht aber auf Schäden, die durch einen normalen Verschleiß des Vorbesitzers entstanden sind. Hier sollten Sie also genau prüfen, was der Händler Ihnen anbietet. Abgesehen davon, dass ein vertrauenswürdiger Händler das Fahrzeug eh auf Herz und Nieren gecheckt hat, wird er Ihnen möglicherweise auch eine erweiterte Garantie anbieten. Mit solch einer erweiterten Garantie lassen sich zu überschaubaren monatlichen Kosten alle möglichen Risiken minimieren.
Lassen Sie sich immer gut beraten!
Wenn Sie also bei einem Autohändler bei Carworld auf einen gebrauchten Nissan Leaf stoßen, rufen Sie am besten einfach einmal an. die Autohäuser bei Carworld kennen die Fahrzeuge, die sie Ihnen anbieten. Sie können Ihnen mehr erzählen als nur das, was in der Annonce steht. Wägen Sie gemeinsam mit Ihrem Berater die jeweiligen Vorteile und die möglichen Nachteile abwägen, die sich bei jedem Autokauf ergeben können. Ihre Entscheidung soll sich auch langfristig für Sie lohnen. Wir bei Carworld setzen immer auf Ihre Zufriedenheit.
Nissan Leaf Gesamtverbrauch kWh/100km: kombiniert 20,6-19,4; CO2-Emissionen: kombiniert 0,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse A+.
* Bis zu 415 km Reichweite im städtischen WLTP-Zyklus mit der Bereifung 205/55 R16. Kombinierte Reichweite nach WLTP liegt bei 285 km.
** BIS ZU 80 % IN 40 - 60 MINUTEN - Schnellladung unterwegs! Der Rest der Ladezeit erfolgt im Standardladeverfahren. Die Ladezeit ist abhängig von den Ladebedingungen, u. a. Schnellladetyp und -bedingungen, sowie Umgebungs- und Batterietemperatur zum Ladezeitpunkt.