2020 wird sich INFINITI aus Westeuropa zurückziehen, um sich auf den amerikanischen und asiatischen Markt zu konzentrieren. Der exzellente Kundendienst und der berühmte Service für die INFINITI Fahrer bleiben jedoch bestehen. So sehr manche die Entscheidung von INFINITI auch bedauern werden, einen Vorteil hat sie. Wenn der Kauf eines INFINITI bisher schon ein Zeichen für einen ganz besonderen Geschmack war, wird der Besitz eines dieser Autos bald zu einem echten Privileg. Selten gut.
- INFINITI - die junge Geschichte einer besonderen Marke
- Der INFINITI Q30 - Luxus in der Kompaktklasse
- Das Design des INFINITI Q30
- Im Innern des INFINITI Q30
- Die Ausstattungslinien und Motoren des Q30
- Wie fährt sich ein INFINITI Q30?
INFINITI - die junge Geschichte einer besonderen Marke
1989 gründete NISSAN ein neues Unternehmen. Der Konzern wollte, ähnlich wie andere Marken auch, mit der Marke INFINITI ein eigenes Segment für Luxusautos schaffen. In den folgenden Jahren machten die INFINITI Modelle schnell auf sich aufmerksam. NISSAN hatte nicht nur einige fähige Manager mit dem Marketing betraut, sondern vor allem auch kundige Techniker und Entwickler eingesetzt. So waren die ersten 20 Jahre in der jungen Geschichte der Marke mit vielen technischen Errungenschaften gespickt, die vor allem Käufer in den USA für den INFINITI begeistern konnten. Allein der 1995 bei INFINITI entwickelte V6 Motor aus der VQ-Serie hielt sich 14 Jahre auf der Rangliste der 10 Best Engines, die das Ward’s AutoWorld Magazin jährlich kürt. Die Kenner lobten die hohe Qualität der Autos ebenso wie das besondere Fahrgefühl, das sich in allen INFINITI Modellen einstellt. Ein gewisser Luxus, gepaart mit Kraft und Gelassenheit, diese drei Attribute kennzeichneten jedes Fahrzeug, das bei INFINITI vom Band lief. Als der Hersteller im Jahr 2008 dann den Sprung nach Europa wagte, waren die Erwartungen hoch. Schließlich verkauften sich die INFINITI Fahrzeuge weltweit besser als zum Beispiel Porsche. Jedoch wird Europa in der Oberklasse seit jeher von einigen klassischen Marken beherrscht, die den Markt mehr oder weniger unter sich aufteilen.
Der INFINITI Q30 - Luxus in der Kompaktklasse
Die Modellreihen bei INFINITI haben sich inzwischen gestrafft. Jedes Modell wird mit einem “Q” bezeichnet, die beiden Crossover erhalten noch ein “X” dazu. So sind in Deutschland schließlich fünf verschiedene Modelle auf dem Markt erschienen, vom kompakten Q30 bis zum äußerst luxuriösen QX70. Alle diese Wagen profitieren in ihrer technischen Klasse und Ausstattung von der engen Zusammenarbeit, die mittlerweile zwischen den Entwicklungsabteilungen von NISSAN und Mercedes stattfindet. Von allen INFINITI Modellen hat sich in Deutschland der INFINITI Q30* am besten verkauft. Der Q30 ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse, der allerdings schon in der Basisversion mit allerlei luxuriösen Details und Ausstattungsmerkmalen auftritt. Das hat sich mit der Auffrischung, die INFINITI seinen Modellen im Jahr 2018 spendiert hat, noch einmal verstärkt. Der Anspruch der Marke, stets das Besondere zu bieten, zeigt sich schon in der Kompaktklasse. Das Design des Q30 ist genauso unverkennbar wie seine technische Ausstattung und seine Fahrleistungen. Wer sich einmal in diesen Wagen gesetzt und ihn auf Herz und Nieren überprüft hat, möchte im Anschluss kaum noch wieder aussteigen. Das liegt sicherlich auch an den im Verhältnis gesehen sehr moderaten Preisen, die für die verschiedenen INFINITI Varianten des Q30 verlangt werden. Was ist das Besondere am INFINITI Q30, was sollte man über dieses Auto wissen?
Das Design des INFINITI Q30
Man fällt auf in diesem Wagen. Der INFINITI Q30 ist schon von weitem zu erkennen, das ist in der heutigen Zeit für Autos selten geworden. Der Q30 wirkt auf den ersten Blick wie ein weicher Geländewagen mit einem äußerst markanten Grill, der von schräg sitzenden LED Leuchten umrahmt wird. Doch dann fallen die sanft geschwungenen Linien auf, die zum Teil den Eindruck eines gewissen Luxus vermitteln und aus einer anderen Perspektive eine bewegende Dynamik ausdrücken. Wäre der Wagen nicht in England konzipiert und gebaut worden, könnte man fast auf den Gedanken kommen, dass hier italienische Nobel-Designer am Werk waren. Das im Ansatz stämmige Chassis wird durch ein flaches Coupe-Dach geradezu elegant. Mit 4,43 Meter ist der Wagen nicht gerade klein und wirkt mit seinen Flanken katzenartig langgestreckt. Der INFINITI Q30 steht relativ hoch auf der Straße, die Seiten sind stark konturiert und suggerieren Tempo. Auffällig auch das steile Heck und der Schnittwinkel im hinteren Dachpfosten, der den Wagen optisch nach vorne zu schieben scheint. Es stimmt, in diesem Wagen steckt vieles von der Technik, die die Entwickler von Mercedes und NISSAN auch für die A-Klasse verwendet haben. Im Design jedoch erinnert so rein gar nichts an den im Verhältnis dazu fast bieder wirkenden Schwaben. Der INFINITI Q30 strahlt von vorne bis hinten Individualität aus, die durch die je nach Version 18 oder 19 Zoll großen Räder mit den Leichtmetallfelgen noch betont wird. Dieser Wagen ist optisch reine Geschmackssache, aber steht dabei für einen ausgesprochen guten Geschmack.
Im Innern des INFINITI Q30
Im Innern des INFINITI Q30 setzt sich der erste Eindruck von Luxus und Dynamik fort. Man fühlt sich gut aufgehoben auf den bequem und hoch gepolsterten Sitzen. Auffällig im Cockpit sind das große versenkte Touch-Display und das griffige Multifunktionslenkrad. Die gesamte Ausstattung im Innern macht einen sehr wertigen Eindruck, man fühlt sich nicht mehr wie in der Kompaktklasse. Vorne gibt es viel Platz, auf den hinteren Sitzen sollte man allerdings besser nicht überdurchschnittlich groß sein. Dennoch laden alle Sitze zu einer entspannten und längeren Fahrt ein, was auch an der leicht erhöhten Position liegt. Ein Nachteil des individuellen Designs besteht in der Rundumsicht, die durch die starken B-Säulen doch erheblich eingeschränkt wird. Je nach Variante nutzt man da gerne die vier Kameras, die einen Around-View für das Auto spendieren und damit das Rangieren erheblich erleichtern. Das Auto ist innen wie außen bestens verarbeitet und mit guten Materialien ausgestattet. Das verstärkt sich in den Premium-Varianten deutlich, wenn man sich auf hochklassigen Ledersitzen niederlässt. Um es gleich vorwegzunehmen, auch während der Fahrt fühlt man sich in dem vorzüglich gedämpften und gefederten Wagen um ein bis zwei Klassen nach oben befördert. So hat man die Kompaktklasse wirklich noch nicht erlebt.
Die Ausstattungslinien und Motoren des INFINITI Q30
Seit der Straffung der Struktur der Varianten hat INFINITI schon die Basisversion aufgewertet. Der Q30 ist erhältlich als PURE, LUXE und SPORT. Die beiden letzteren können mit dem Zusatz TECH noch höher ausgestattet bestellt werden. Die insgesamt fünf Ausstattungslinien bewegen sich preislich zwischen 24.900 Euro für den 1.6t PURE mit Schaltgetriebe und 122 PS und dem knapp 47.000 Euro teuren 2.0t DCT AWD Sport Tech mit Siebengang-Doppelkupplungs-Automatik und 211 PS. Schon die Basisversion eines Premium-Kompaktmodells, wie INFINITI den Q30 bezeichnet, muss natürlich recht großzügig ausgerüstet sein, um sich dieses Attribut auch zu verdienen. Dazu gehört ein Auffahr-Warnsystem, die Lichtautomatik mit dem LED-Tagfahrlicht und das oben erwähnte Multifunktionslenkrad. Bei den Assistenten kommen ein adaptiver Bremsassistent und eine Berganfahrhilfe dazu. Ein kleiner aber praktischer Leckerbissen sind die beheizten Scheibenwaschdüsen. Auch ein Audiostreaming mit Bluetooth Funktion ist von Anfang an dabei, und das Infotainment System sorgt für eine gute Beschallung. Der PURE 1.6t verfügt über sieben Airbags und das Stopp-Start-System. In Punkto Sicherheit macht dem INFINITI Q30 kaum jemand etwas vor. Beim strengen Euro NCAP Test holte er sich alle fünf Sterne und wurde Klassenbester unter den Kompaktwagen für Familien.
LUXE und SPORT
Nach oben ist bekanntlich immer viel Luft, das gilt auch für die Ausstattungslinien LUXE und SPORT sowie ihre TECH Versionen. Der Spurverlassenswarner und der Tempomat sind beim LUXE Standard, während beim LUXE TECH noch der Rundumsicht-Monitor, der Parkassistent und die BOSE Qualität mit zehn Lautsprechern draufgelegt werden. Außerdem ruht man im LUXE TECH gepflegt auf Nappaleder. Beim SPORT gibt es dazu noch die 19 Zoll Räder und die besonders straffen Sportbremsen, die man für die Tempofahrten gut gebrauchen kann. Der SPORT TECH ist ähnlich hoch ausgestattet wie der LUXE TECH, hier gesellen sich jedoch exklusive Sportsitze dazu. In beiden TECH Varianten informiert der Totwinkelwarner, wenn es brenzlich wird.
Die Motoren des Q30
Bei den Motoren kann man sich auf die bewährte Mercedes Qualität fest verlassen, allerdings haben sich die INFINITI Entwickler nicht lumpen lassen und diverse Besonderheiten eingebaut, die sich zum Beispiel in der guten Dämmung äußern. Kurz gesagt, fährt es sich mit allen Varianten zügig und bequem, wenn auch die 1,5 Tonnen des Q30 schon dankbar reagieren, wenn man ihnen mehr als die 122 PS der Basisversion zukommen lässt. Da könnte sich der Griff zum Beispiel zum 1.6 DCT PURE mit den 156 PS schon lohnen. Aber die rasante Sportlichkeit stand noch nie im Mittelpunkt der INFINITI Philosophie, hier galt von Anfang an Luxus, gepaart mit Stärke und Kunstfertigkeit. 240 bis 350 Nanometer kann man mit den 122 PS im kleinen Benziner oder 211 PS im großen Zweiliter Turbodiesel des SPORT erzielen. Bestenfalls 7,2 Sekunden braucht man für die 100 km/h, während die Spitze beim SPORT sich um die 230 km/h bewegt. Im Verbrauch sind alle Motoren nicht wirkliche Sparwunder, dafür ist der Wagen zu schwer. Doch wer sparen möchte, kann sich mit dem Eco-Drive-Report helfen lassen, doch die angegebenen Verbrauchswerte zu erzielen. Bei sportlicher Fahrweise kann man diese schon um ein bis zwei Liter übertreffen. Jedenfalls entsprechen alle Varianten den modernsten Abgasnormen. Positiv fällt auf, dass die Automatik den Wagen kaum verlangsamt, sondern sehr geschmeidig reagiert. Die starken Turbodiesel erreichen ihre Kräfte schon recht früh, was sich besonders in den Kurven gut ausmacht.
Wie fährt sich ein INFINITI Q30?
Wie gesagt geht es den Fahrern eines INFINITI nicht ums sportliche Rasen. Es geht um lässige Eleganz, die genügend Kraft als Reserve mitbringt. Damit kann der INFINITI Q30 vor allem zu seinem Preis wohl wirklich auftrumpfen. Wer sich beim Fahren nicht umschaut, erlebt ein echtes Luxusklassen-Gefühl, während der Wagen sanft dahin rollt. Die Entwickler haben das Fahrwerk so sanft abgestimmt, dass man sich vor allem auf längeren Strecken extrem komfortabel voran bewegt, ohne dass dabei der Spaß auf der Strecke bleiben muss. Denn schnell und wendig bleibt der Q30 auf jeden Fall - zumindest mit dem etwas stärkeren Motor. Sogar der ADAC verpasste dem Q30 bei den Fahreigenschaften durchgängig die Note “Gut”, auch was die Fahrstabilität, die Lenkung und die Bremsen betrifft. Das merkt man sowohl in der Stadt wie auf kurvigen Landstraßen oder bei schlechten Straßenverhältnissen. In jeder Lage punktet das Fahrzeug mit einer hohen Laufkultur. Für die Fahrleistungen findet sich in der ADAC Bewertung sogar eine 1 vor dem Komma, das ist schon außergewöhnlich (Auto Test INFINITI Q30 12/2018). Aber während Testfahrer ein Fahrzeug ja immer möglichst ausreizen wollen und bewusst kritische Situationen herbeiführen, stellt das für den typischen Besitzer eines INFINITI Q30 sicher keinen großen Reiz dar. Der Wagen soll entspannen, eine Fahrt mit ihm soll Freude bereiten und nicht in Stress ausarten. Ein INFINITI soll eben für das Besondere stehen.
*
Gesamtverbrauch l/100km: kombiniert 6,7-3,9; CO2-Emissionen: kombiniert 156,0-103,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C-A+.