Insekten auf Lack und Windschutzscheibe

Die Zeitungen sind voll von Berichten über die Abnahme der Zahl der Insekten im Land. Ganz gleich, wie man dazu steht, doch nach einer längeren Fahrt im späten Sommer finden sich jede Menge davon auf der Windschutzscheibe, auf dem Lack der Motorhaube oder am Kühlergrill. Natürlich entfernen wir viele davon beim Tanken auf der Autobahn, um eine klare Sicht zu erhalten, aber wie behandeln wir die Reste am besten? Je länger die Reste von Insekten auf dem Lack oder den Scheiben verbleiben, desto schwieriger wird die Entfernung. Dazu tragen besonders die Hitze und die UV-Strahlung im Sommer bei. Auch wenn’s schwer fällt, machen Sie sich lieber gleich nach der Fahrt an die Arbeit. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Unterschiede.

  • Der Insektenschwamm für die Scheiben
  • Die Reinigung des Kühlergrills
  • Insekten auf dem Lack

Der Insektenschwamm für die Scheiben

Für die Scheiben sollten Sie einen Insektenschwamm benutzen, wie Sie ihn an den Tankstellen in den bereitgestellten Eimern finden. Diese sind nicht mit den üblichen Haushaltsschwämmen zu vergleichen. Die Haushaltsschwämme haben in der dunklen Schicht winzige Steine eingearbeitet, die Ihre Scheiben verkratzen werden. Weichen Sie die Scheibe mit etwas warmen Wasser ein, dann geht die Reinigung mit dem Insektenschwamm aus dem Baumarkt oder Fachhandel schnell von der Hand. Wenn die Reste zu stark kleben, kann ein Glasreiniger helfen. Dazu lohnt sich auch die Anschaffung eines Abziehers mit Gummilippe. So können Sie Ihre Scheiben streifenlos säubern.

Die Reinigung des Kühlergrills

Wie sieht die Beschichtung Ihres Kühlergrills aus? Für Chrom, Hartlack oder verschiedene Metalle sollten Sie einen geeigneten Reiniger für Ihr Auto kaufen, wenn das warme Wasser nicht reicht. Hier können Scheuermittel und ähnliches üble Flecken und Beschädigungen hinterlassen. Seien Sie immer behutsam und auch vorsichtig. Manch so ein Grill hat inwendig scharfe Kanten, an denen man sich verletzen kann. Weichen Sie auch hier die Reste ein und polieren Sie in jedem Fall nach.

Insekten auf dem Lack

Das Gleiche gilt für den Lack. Beim Lack ist die rasche Beseitigung besonders wichtig, denn ähnlich wie beim Vogelkot können sich die Reste sozusagen einbrennen und den Lack beschädigen. Hierzu benötigen Sie einen Lackreiniger und ein weiches Tuch am besten aus fusselfreier Baumwolle oder Mikrofaser. Die Mikrofasertücher unterscheiden sich allerdings in der Machart, nur solche zum Polieren sind für den Lack empfehlenswert. Falls Sie eh vorhatten, Ihr Auto mal wieder in die Waschanlage zu fahren, kann die ganze Arbeit sozusagen in einem Aufwasch erledigt werden. Die Waschanlagen nutzen die richtigen Reinigungsmittel und Weichbürsten. Es lohnt sich bei starker Verschmutzung einen Waschgang mit Vorwäsche zu nehmen, da so eine gewisse Zeit zum Einweichen der toten Insekten dazukommt. Gehen Sie danach noch einmal ums Auto herum, damit Sie nichts übersehen haben. Hartnäckige Reste sollten Sie allerdings vorher einweichen, wenn Sie diese manuell beseitigen wollen.

Bild: © welcomia.com