CO2-Emission kombiniert: 293 g/km
CO2-Emission kombiniert: 293 g/km
CO2-Emission kombiniert: 293 g/km
CO2-Emission kombiniert: 293 g/km
Die INFINITI Crossover - Meilensteine im Automobilbau
Wer sich mit der Geschichte der Crossover beschäftigt, kommt am Namen INFINITI nicht vorbei. Das Konzept, den Komfort und die Wendigkeit eines PKW mit der hohen Sitzposition und der Optik eines SUV zu verbinden, stammt ja schließlich von dort. Dass der QASHQAI jahrelang eine Spitzenposition unter den Crossover einnehmen konnte, überzeugte auch die automobile Edelschmiede von NISSAN. So erschienen auch bei INFINITI bald Modelle, die als Crossover angeboten wurden. Nur dass es bei INFINITI eben immer etwas luxuriöser zugeht als beim Mutterkonzern. Ein INFINITI Crossover überzeugt heute in allen Belangen*. Elegant und kraftvoll - aber eben ein Crossover.
- Die zwei Crossover von INFINITI
- INFINITI - die Nobelmarke für Crossover
- Die Technik der INFINITI Crossover
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis der INFINITI Crossover
- Der INFINITI Crossover QX30
- Der INFINITI Crossover QX70
Die zwei Crossover von INFINITI
Bevor wir weiter unten auf die detaillierte Beschreibung der beiden INFINIT Crossover eingehen, erhalten Sie hier einen kurzen Überblick. INFINITI bietet heute mit dem INFINITI QX30 und dem INFINITI QX70 zwei Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen an. Der QX30 gehört mit seinem “Kollegen”, dem Q30 zur Kompaktklasse, während der QX70 preislich in die obere Mittelklasse einzuordnen ist. Auf dem deutschen Markt sind beide extrem markanten Fahrzeuge ab ca. 38.000 bzw. 54.000 Euro erhältlich. Diese Preise können natürlich nach Ausstattungslinie und Motorleistung erheblich ansteigen. Dabei bietet der QX30 als sogenannter Premium Active Crossover drei Automatik Getriebe, die mit Diesel- oder Benzinmotoren zwischen 170 und 211 PS ausgestattet sind. Beim Spitzenmodell QX70 sind dem Preis nach oben fast keine Grenzen gesetzt. Dieser Wagen offeriert sich nur als Benziner mit Automatikgetriebe, dessen Leistungskraft zwischen 320 und 390 PS beträgt. Dafür lässt sich dieser INFINITI Crossover allerdings praktisch unbegrenzt individualisieren, so dass man mit dem nötigen Kleingeld sich ein einzigartiges Auto maßschneidern kann. Technisch sind beide Modelle in der INFINITI und NISSAN Tradition jeweils auf dem neuesten Stand. Sie bieten alle modernen Assistenzsysteme ebenso wie der Leistung entsprechende Verbrauchswerte. Ausgewiesene Flitzer sind sie beide nicht, wenn auch der QX70 erstaunliche Leistungen bereithält. Die Raserei war noch niemals das Ziel für ein INFINITI Modell. INFINITI wirbt schließlich mit dem “Luxus gut verbrachter Zeit”. INFINITI Crossover stehen für eine ideale Balance zwischen Leistung, Kunstfertigkeit und Entspannung. Wer mit einem INFINITI unterwegs ist, fühlt selbst beim Allrad-Antrieb auf freiem Gelände stets die Gewissheit großer Reserven.
INFINITI - die Nobelmarke für Crossover
Es mag den Kenner betrüben, dass sich INFINITI nach elf Jahren aus Europa zurückzieht. Trotz aller Lobeshymnen von Autoliebhabern und Fachexperten über die Qualität, Verarbeitung und Leistungskraft der INFINITI Autos, sind gerade die anspruchsvollen Kunden in Deutschland wohl nur schwer von den klassischen Hochpreismarken abzubringen. In Asien und Amerika wird der INFINITI seiner Qualität entsprechend angenommen, selbst Porsche verkauft nicht so viele Autos. So bleiben bei uns die INFINITI Crossover sozusagen ein Geheimtipp für Individualisten. Die gute Nachricht ist, dass die INFINITI Crossover und Limousinen weiterhin angeboten werden. Natürlich stehen viele NISSAN Werkstätten in Bälde bereit, den Service für INFINITI anzubieten und den nötigen Kundendienst für die INFINITI Autos zu übernehmen. INFINITI hatte es sich schon seit der Gründung der Marke im Jahr 1989 auf die Fahnen geschrieben, mit der Verbindung aus hochklassigen Autos und einem einzigartigen Service für die Besitzer mit der INFINITI WORLD eine ganz eigene Szene aufzubauen. Wer sich heute für einen INFINITI Crossover entscheidet, zeigt sich damit als wahrer Kenner. Denn in einem INFINITI QX30 oder einem INFINITI QX70 verbinden sich die besten Leistungen der Konstrukteure aus gleich einigen namhaften Konzernen.
Die Technik der INFINITI Crossover
Schon als die Marke INFINITI 1989 gegründet wurde, trumpften die besten Konstrukteure von NISSAN mit Neuerungen auf, die es so vorher noch nicht gegeben hatte. Heute für viele selbstverständlich, war damals eine aktive Radaufhängung für ein Serienfahrzeug geradezu eine Sensation. Seitdem haben sich die Entwickler praktisch alle paar Jahre immer wieder Neues einfallen lassen, um den Abstand der INFINITI Fahrzeuge zum Durchschnitt nicht kleiner werden zu lassen. Der erste Spurverlassenswarner im ersten Crossover von INFINITI verblüffte genauso wie die erste direkt-adaptive Lenkung, die für eine völlige Entspannung beim Fahren sorgt. Die Antwort auf die Frage, woher die INFINITI Konstrukteure ihre Eingebungen nehmen, lässt sich relativ leicht finden. Durch die Expansionspolitik des Mutterkonzerns NISSAN stehen für die Entwicklung und den Bau von INFINITI Autos die besten Entwickler mehrerer Konzerne zur Verfügung. Schon längst hat die enge Zusammenarbeit mit Mercedes Benz zur gemeinsamen Nutzung erfolgreicher Plattformen geführt, während Renault als Teil von NISSAN seine Erfahrungen aus dem Rennbetrieb der Formel 1 beisteuert. NISSAN dagegen stellt einer der Spitzenreiter bei der Entwicklung der Assistenzsysteme dar. Zur Olympiade in Japan werden einige Strecken vollautonom befahren werden. Auch heute schon rollt eine Art autonomer Linienverkehr mit NISSAN Autos zwischen dem Stammwerk in Yokohama und ausgewählten Zielen in Tokyo.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der INFINITI Crossover
In diesem Punkt sind sich alle einig - das Preis-Leistungsverhältnis der Crossover sucht seinesgleichen. Selbst, wenn ein Käufer sich die gesamte Ausstattungspalette eines der Crossover hinzu bestellt, erreicht er meist erst den Grundpreis für einen vergleichbaren Wagen aus deutscher Produktion. Allerdings dürfte der INFINITI im direkten Vergleich der beiden Autos vorn liegen, nicht nur was die Leistungsfähigkeit und die Fahreigenschaften anbetrifft, sondern vor allem auch das Design. Die Autos für Individualisten sind auch sofort als solche zu erkennen. Unverwechselbar und einprägsam präsentieren sich die INFINIT Crossover, wenn sie andere Autos auf der Autobahn hinter sich lassen. Aufgrund ihrer relativen Seltenheit werden viele nicht wissen, dass sie es mit einem INFINITI zu tun hatten. Aber niemand kann sich dem Eindruck von lässiger Eleganz entziehen, den der INFINITI QX30 und der INFINITI QX70 verbreiten. Design Director Albaisa von INFINITI ist ein wenig als Romantiker bekannt. Seine Kreationen erinnern bei mancher Linienführung durchaus an die Klassiker von einst, während die dynamischen Elemente wesentlich mehr Geschwindigkeit und Spannung andeuten, als es in den alten Tagen schöner Luxusautos möglich war. Eigentlich könnte man für das Design extra bezahlen. Bei näherer Begutachtung trifft man aber in einem INFINITI auf weitere Extras, die im Preis inbegriffen sind. Nehmen wir nur ein Beispiel: In welchen vergleichbaren Autos findet sich für einen Preis von 38.000 Euro schon ein Allradantrieb, der so intelligent ist, dass der den Untergrund erkennt und seine Fahrweise und seine Antriebsart darauf einstellt? In einem INFINITI spürt man praktisch keine Vibrationen. Das Fahrverhalten entspricht auch in den Crossover Versionen dem einer wesentlich höheren Fahrzeugklasse der Konkurrenz. Entspannte Kraft heißt aber nicht, dass es langweilig werden muss. Man kann beide Modelle auch richtig “treten”, mit ihrer Lenkung und der geschmeidigen Automatik wird man lernen, seiner Spur in einem dieser Crossover treu zu bleiben.
Der INFINITI Crossover QX30
Gebaut auf der bekannten Plattform des Mercedes GLA, zeigt der QX30 jedoch in vielen Details, dass die japanischen Entwickler sehr eigenständig denken. Das beweist schon die erwähnte intelligente Allradtechnik mit Lamellenkupplung, die man bei Mercedes vergeblich suchen wird. Im Diesel mit den 170 PS wirken 350 Nm auf das knapp 1,7 Tonnen schwere Fahrzeug. Damit lässt sich das Auto zwar sehr gut beschleunigen, aber das spiegelt sich dann auch im Verbrauch nieder. Jedoch kommt der Wagen auch im realistischen Test auf weniger als sieben Liter im Durchschnitt. Die Verarbeitung im Innern wie im Außen ist hervorragend, typisch für INFINITI. Selbst auf langen Strecken genießt man die Fahrt auf perfekt ergonomischen Sitzen und erfreut sich bei Dunkelheit an den adaptiven LED Leuchten, die auf jede Situation kompetent reagieren. Der Benziner mit den 211 PS schafft die 100 km/h bereits in 7,3 Sekunden, während man im Innern wenig davon hört. Alle Modelle fahren auf vier Zylindern und rufen ihre Kraft aus einem 2,2 Liter Hubraum ab. Das Fahrverhalten des QX30 wurde von einigen Testern mit dem lustigen Begriff “flauschig” bezeichnet, während andere eher von einem stets komfortablen Fahrgefühl sprechen. Bei 230 km/h Spitze ist Schluss, aber damit darf man schon zufrieden sein. Das Platzangebot auf den hinteren Plätzen ist mäßig, aber als Familienwagen war der QX30 wohl auch nicht geplant. Im Kofferraum finden ca. 430 Liter Gepäck ihren Raum. Mit seinen 4,43 Meter Länge, einem Wendekreis von 11,3 Meter und der 360 Grad Kamera bewegt sich der QX30 auch in der Innenstadt wendig und sicher.
Der INFINITI Crossover QX70
Von manchen Journalisten wurde der INFINITI QX70 bei seinem Erscheinen optisch mit einem Porsche Cayenne verglichen. Das mag von der Grundidee eines sportiven SUV stimmen. Doch bei näherer Betrachtung entpuppen sich der Stil und das Design als viel zu eigenständig, als dass man das Auto tatsächlich mit einer anderen Marke vergleichen könnte. Beim Antrieb kann man sich zwischen der 3.7 V6 Variante oder der mit 500 Nm doch extrem starken 5.0 V8 Version entscheiden. Mit einer variablen Ventilsteuerung und der Siebengang-Automatik fährt sich der große und immerhin 2,2 Tonnen schwere Wagen völlig mühelos und beschleunigt mit seinen 390 PS in 5,8 Sekunden bis zur 100 km/h Grenze. Dieser Wert und die 250 Stundenkilometer Spitze schlagen sich natürlich in einem Verbrauch nieder, der nicht als sparsam zu bezeichnen ist. Wer die 70.000 Euro für den QX70 nicht gleich ausgeben möchte, findet das INFINITI Spitzenmodell inzwischen auch als günstigen Gebrauchten. Ein echter 5.0 Liter Motor ist inzwischen selten geworden. Der damit vergleichbare Range Rover verhält sich gegenüber dem sportiven QX70 fast schon behäbig. In der Fahrweise stellt man angenehm überrascht fest, dass das Fahrwerk straff abgestimmt ist und sich der Wagen wendiger und sportlicher verhält als man bei seiner Größe annehmen würde. Dafür sorgen auch das Getriebe und die Aktivlenkung der Hinterachse. Schiebt im Normalfall der Heckantrieb, werden bei Bedarf bis zu 50% der Kraft an der Vorderachse freigesetzt. Elektronische Dämpfer sorgen für eine gute Straßenlage und selbst bei aufregender Geschwindigkeit fühlt man sich im INFINITI QX70 entspannt. Die Bremsanlage bietet einen festen Stand, selbst wenn man den Wagen mit seiner lückenlosen Beschleunigung zur höchsten Geschwindigkeit getrieben hat. Die 21 Zoll Reifen tragen das Ihrige dazu bei, dass der Wagen gut auf der Straße liegt. Die luxuriöse Innenausstattung der klassischen Art lässt auch lange Fahrten zu echten Vergnügen werden. Doch allzu viel Gepäck sollte man nicht dabei haben. Trotz seiner Größe bietet der QX70 nur einen eher sparsam ausgelegten Kofferraum, wenn man die Rücksitze nicht umlegt. Dann jedoch sollten die 1.070 Liter für zwei Menschen schon reichen.
* INFINITI QX30: Offizielle Verbrauchswerte für die Modellreihe QX30 in l/100 km: innerorts 6,9 bis 9,5; außerorts 5,3 bis 6,5; kombiniert 5,9 bis 7,6. CO₂-Emissionen: 174 bis 155 g/km. Effizienzklasse: D - B. INFINITI QX70: Geschätzter Kraftstoffverbrauch - Kombiniert: 12,6 - 12,1 l/100 km; Geschätzter Kraftstoffverbrauch - Innerorts: 17,4 - 16,8 l/100 km; Geschätzter Kraftstoffverbrauch - Außerorts: 9,8 - 9,4 l/100 km; CO2-Emissionen: 293 - 282 g/km; Effizienzbewertung: G¹. Werte der Fahrzeuge wurden im WLTP-Testzyklus ermittelt und in entsprechende NEFZ-Werte umgewandelt