Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
von bis
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
 
 
 
 
 
 
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Unsere Autos

Eine INFINITI Limousine - kraftvoller Luxus

INFINITI Limousinen und Coupés stehen für das Besondere. Die Fahrer dieser Premium Autos haben sich bewusst für den Individualismus entschieden, der sich sowohl im Design wie auch in der eingesetzten Technik der INFINITI Limousinen zum Ausdruck bringt. Das INFINITI Konzept unterscheidet sich erkennbar von den vergleichbaren Limousinen und Coupés deutscher Premium Hersteller.

Zwei INFINITI Limousinen und ein INFINITI Sport Coupé

Bevor wir weiter unten auf einige ausgewählte Ausstattungslinien der jeweiligen INFINITI Limousine eingehen, finden Sie hier eine Zusammenfassung für die drei Modelle, damit Sie sich ein erstes Bild machen können. Wenn diese drei außergewöhnlichen Wagen eher selten auf deutschen Straßen anzutreffen sind, liegt das sicher nicht an exorbitanten Preisen, mangelnder Leistung oder schlechten Fahrleistungen. Im Gegenteil, selten waren sich so viele unterschiedliche Testberichte in ihrer Beurteilung so einig. Alles in den INFINITI Limousinen ist darauf angelegt, ihren Fahrern ein spezielles Lebensgefühl zu vermitteln und das nicht nur zu einem günstigen Preis, sondern mit erstklassiger Ausstattung und Verarbeitung. Das bedeutet für eine INFINITI Limousine ein ungewöhnliches aber klassisches Design, entspanntes Fahren im Bewusstsein großer Kraft und jede elektronische Unterstützung, die das Fahren auf der Straße erleichtert. INFINITI bietet zurzeit fünf verschiedene Modelle in jeweils verschiedenen Ausstattungslinien an. Die beiden Crossover finden Sie hier beschrieben (Link). In dieser Einführung beschäftigen wir uns mit den beiden INFINITI Limousinen Q30 und Q50, sowie mit dem Premium Sport Coupé Q60*.

Das luxuriöse Platzwunder

Der bei den Käufern am häufigsten georderte INFINITI Q30 ist eine Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse. Doch diese Klassenbezeichnung ist ein wenig irreführend. Zu Preisen ab 24.900 Euro wähnt man sich in allen drei Ausstattungslinien Pure, Luxe und Sport eher in einem Wagen, der zwei Klassen höher anzusiedeln ist. Die Linien Luxe und Sport erfüllen mit dem Zusatz Tech noch einmal höhere Ansprüche, so dass der Preis für diese mit allen Extras ausgestattete INFINITI Limousine bis auf knapp 50.000 Euro ansteigen kann. Mit Getriebe oder Automatik und als Benziner oder Diesel leistet der Q30 zwischen 122 und 211 PS. Dann steht aber auch ein Spezial-Sportfahrwerk zur Verfügung. Der Wagen wurde in einem Testbericht mit der Überschrift “Selten gut” ausgezeichnet. Diesen Eindruck muss man teilen, wenn man ihn in einer Probefahrt kennenlernt.

Ein unbändig kraftvoller Hybrid

Der INFINITI Q50 ist eine Stufenheck-Limousine, die mit ihrem Hybridmotor eine eigene Leistungsklasse darstellt. Bis zu 364 PS treiben den 3,5 Liter V6-Motor zu beachtlichen Leistungen an, dabei kann der Wagen bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h ausschließlich elektrisch betrieben werden. Diese Antriebstechnik fordert ihren Preis. Diese INFINITI Limousine steht ab 49.500 Euro im Autohaus bereit. Doch abseits der nüchternen Zahlen ist wesentlich mehr über den Q50 zu sagen. Die erste rein elektrische Lenkung in einem Serienfahrzeug vermittelt ein erstklassiges Fahrgefühl, wenn das Drehmoment von 564 Nm den Wagen nach vorne treibt. Das gilt besonders beim Allradantrieb. Das inspirierende Design erinnert an eine große Katze und die luxuriöse Innenausstattung lässt sich die Passagiere eher in der Oberklasse denn in der Mittelklasse fühlen.

Ein echtes Premium Sportcoupé

Der Q60 von INFINITI ist dagegen ein echtes Sportcoupé, das schon optisch mit seinen zwei Türen und der eleganten Linienführung ungezügelte Leistungskraft nahelegt. Im 3d Drucker erzeugte Falten und Kurven im Blechkleid wirken aufregend und natürlich extrem dynamisch. Die 2,0 Liter Turbo Version produziert immerhin 211 PS, aber der erstaunliche 3,0 Liter V6-Twin-Turbo jagt den Q60 mit 405 PS über die Autobahn. Die hierbei erreichten Fahrwerte brechen sogar aus dem INFINITI Stil des entspannten aber kraftvollen Luxus heraus. In fünf Sekunden auf die 100 km/h gebracht, muss schon die Elektronik abriegeln, damit der Wagen nicht schneller als 250 km/h fährt. Als Premium startet der Preis für dieses edel ausgestattete Coupé bei 46.500 Euro, für die 3,0 Liter AWD Automatik im Sport Tech werden um die 65.000 Euro fällig. Damit bewegt man sich allerdings immer noch um gut 20% günstiger als mit dem preislich nächstgelegenen deutschen Wagen vergleichbarer Werte.

Die technische Entwicklung der INFINITI Limousinen

Ob man nun 25.000 oder 65.000 Euro für eine INFINITI Limousine ausgibt, man wird stets auf eine hochentwickelte Technik stoßen, die der Edelmarke eines fortschrittlichen Automobilherstellers wie NISSAN entspricht. Seit der ersten INFINITI Limousine vor nunmehr 30 Jahren bis zum heutigen Tag haben die Ingenieure bei INFINITI sich immer aus den Trickkisten hochwertiger Entwicklungsleistungen bedienen können. Nicht selten hat NISSAN dabei dafür gesorgt, dass die INFINITI Autos als erste mit einer neuen Leistung auftrumpfen konnten. Bei den Assistenzsystemen war das zum Beispiel der erste Heckaufprallschutz, beim Getriebe die erste direkt-adaptive Lenkung und beim Fahrwerk die damals revolutionäre aktive Radaufhängung. So ist auch der neu entwickelte Twin Turbo V6 Motor für den INFINITI Q50 eine Weiterentwicklung jenes legendären Turbos “VQ”, der sich 14 Jahre lang auf der Liste der “Ward´s 10 Best Engines” gehalten hat. Die “Ward’s Auto World” ist ein US Magazin, das in etwa mit der deutschen “AutoMotorSport” verglichen werden kann und diese Liste seit 1995 jährlich veröffentlicht. Dabei werden Werte wie Leistung, Verbrauch, Geräusch und Vibration verglichen und die Sieger entsprechend publikumswirksam gekürt. INFINITI Limousinen setzen also auf eine lange Tradition technischer Glanzleistungen auf und führen sie bis in die heutige Zeit fort. Es ist daher bedauerlich, dass die Europäer anscheinend wenig für die gelungenen INFINITI Alternativen zu den hierzulande traditionellen Premium-Herstellern wie Mercedes, Audi oder BMW zu interessieren sind. Trotz weltweiter Erfolge bricht INFINITI im Jahre 2020 seine Zelte in Europa ab, um sich auf die amerikanischen und asiatischen Märkte zu konzentrieren. Verkauf, Wartung und Garantieleistungen bleiben natürlich bestehen, doch wird es in den nächsten Jahren wohl schwieriger und teurer werden, sich einen der so geschätzten INFINITI beschaffen zu können. Die neuen INFINITI Limousinen setzen in ihrer technischen Ausstattung auf die weltweite Zusammenarbeit einiger großer Marken. So entstammen wichtige Bestandteile des Q50 aus der Entwicklung der Renault Formel 1 Rennwagen. Für die sportlichen Leistungen des Q60 tragen zum Teil die Entwickler des legendären GT-R Sportwagens von Nissan die Verantwortung. Und der Q30 schließlich teilt sich die Plattform mit der A-Klasse von Mercedes Benz. Die Assistenzsysteme sind allesamt von NISSAN adaptiert, dieser wohl am weitesten voraus denkenden Marke auf dem Automobilmarkt. Schon in den letzten Jahren haben NISSAN Fahrzeuge Zigtausende Kilometer völlig autonom zurückgelegt - und das in verschiedenen Großstädten Japans und der ganzen Welt. Im Ergebnis dieses Zusammenspiels der technischen Intelligenz fahren sich die INFINITI Limousinen durchaus wie individuelle Einzelgänger ihrer Klasse, setzen jedoch in der Gesamtheit auf die Qualität und die Zuverlässigkeit von Großserien-Produktionen. Mit einer INFINITI Limousine setzt man sich vom Design und Fahrgefühl her ausgesprochen wirkungsvoll gegen den Mainstream ab. Mit der eingesetzten Technik entspricht man in dieser Premiummarke dagegen genau den höchsten Ansprüchen, die der überzeugte Mainstream Kunde stellt.

Ausgewählte Ausstattungslinien der INFINITI Limousinen

Jede INFINITI Limousine zeigt genau wie das Coupé schon in der Grundversion zum Einstiegspreis alle wesentlichen Merkmale eines Premiumautos. Hier wirkt nichts billig oder nachlässig verarbeitet. Wie bei NISSAN spielen sich die Hauptunterschiede in der Motorisierung, der Art des Getriebes und einiger Assistenzsysteme ab. Dazu kommen Luxusmerkmale wie Ledersitze oder auch eine BOSE® Beschallung, die für ganz besonderen Hörgenuss sorgt. Das jeweilige Sicherheitspaket ist in jedem der Fahrzeuge vorbildlich, so erreichte schon der Q30 beim Euro NCAP Crashtest die Auszeichnung “Best small family car”.

Der INFINITI Q30 - Entspannt luxuriös mit dem 1.6 DCT

Wir hatten schon die tadellose Verarbeitung und die hochwertige Materialauswahl für jede INFINITI Limousine erwähnt. Daher fühlt man sich auch im Q30 luxuriöser untergebracht als in so manch anderem Kompaktwagen. Das gilt vor allem auch für den Platz. Geräumig und sehr bequem laden die Sitze zu längeren Fahrten ein. Die C-Säulen sind etwas zu breit, um eine tadellose Rundumsicht zu haben. Hier kann ein entsprechendes Assistenzsystem sicher nützlich sein. Mit einer Länge von 4,42 Meter und einer Breite von 1,80 Meter lässt sich das Auto allerdings wendig genug für die Großstadt bewegen. Schon der Pure hat mit der Automatik eine Leistung von 156 PS anzubieten, die das Drehmoment von 250 Nm recht früh auf die Straße bringen. Daher fährt sich der Wagen auch subjektiv gesehen viel zügiger als es die reinen Werte vermuten lassen. In der Grundausstattung bringt der Pure DCT ein Frontkollisionswarnsystem, eine Lichtautomatik, die Klimaanlage, ABS und die Alufelgen mit, während man weitere Assistenzsysteme entweder dazu kauft oder in den Versionen Luxe oder Sport bereits serienmäßig vorfindet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt beim DCT bei 215 km/h und die 100 Kilometer Schallgrenze erreicht er nach 8,9 Sekunden. Das Automatikgetriebe macht dem Fahrer viel Freude. Es schaltet völlig ruckelfrei. Je nach Fahrmodus schaltet es beim Eco bereits früh in die höheren Gänge, während man die Höchstleistung nur im manuellen Modus abrufen kann. Bei solchen Drehzahlen steigen dann natürlich die Verbrauchswerte, die sich beim Q30 sonst in einem sehr vernünftigen Rahmen bewegen. Doch wer möchte in diesem Wagen schon rasen, wenn doch das entspannte Cruisen viel angenehmer wirkt. Die absolut ruhige und weiche Laufkultur des Q30 erinnert vielmehr an einen Sechszylinder, wozu auch das gut gedämmte Motorengeräusch und die komfortable Federung beitragen. Auffällig bei der Fahrt ist die serienmäßige LED-Beleuchtung, die mit der Automatik nicht nur viel Arbeit erspart, sondern auch alle Straßenverhältnisse sehr gut ausleuchtet.


Der INFINITI Q50 S - wenn es etwas Besonderes sein darf

Beim Q50 steigt man mit INFINITI offiziell in die Mittelklasse ein, doch auch bei diesem Modell weicht der subjektive Eindruck um einiges von dieser Einteilung ab. In der Grundausstattung für knapp 50.000 Euro finden sich hier bereits Ledersitze, eine Zwei-Zonen Klimaregelung sorgt für angenehme Temperaturen, und die Parksensoren helfen beim Einparken. Für die herausragende BOSE® Beschallung mit 16 Lautsprechern, die einzigartige direkt-adaptive Lenkung und die 19-Zoll Alufelgen muss man 3.000 Euro drauflegen. Mit dem Sport Tech steigt man dann serienmäßig in die 360 Grad Rundumsicht, das vorausschauende Auffahrwarnsystem und die intelligente Geschwindigkeitsregelung ein. Im Verhältnis zu manch anderen Konkurrenten zeichnet sich das Design des Q50 fast durch ein gewisses Understatement aus. Andere würden sagen, er verzichtet auf jedes Geprotze. Fest steht, dass der 4,80 Meter lange Wagen wirklich elegant wirkt. Im Innenraum fallen die in Handarbeit gefertigten Materialien positiv ins Auge und die zwei übereinander angeordneten Bildschirme auf der Mittelkonsole erweisen sich schnell als sehr praktisch. Denn während im einen das Navi weiterläuft, findet man sich im zweiten mühelos durch das Infotainment Angebot. Das Auffälligste an diesem Auto ist jedoch der Hybrid-Antrieb. Während er einerseits den Verbrauch der 364 PS auf überschaubare Werte drückt, überzeugt der Motor durch eine unbändige Anzugskraft. In der entspannten Normalfahrt übernimmt ab und zu der Elektroantrieb, und das ansonsten kernige Motorengeräusch verstummt. Während der Fahrt mit dem Sportfahrwerk gleitet der Q50 zwar recht hart aber dennoch gut gedämpft über die Unebenheiten. Jedoch die Hände am Lenker bekommen nichts von den typischen Vibrationen mit. Durch die Trennung jeglicher mechanischen Verbindung sorgt die adaptive Lenkung für ein Fahrgefühl wie vom anderen Stern. Der Q50 reagiert absolut exakt und zieht den Wagen wie am Schnürchen durch die Kurven, jederzeit bereit einen schnellen Zwischenspurt hinzulegen. 350 Nm stehen ab 3.000 Umdrehungen zur Verfügung, aber die 100 km/h erreicht schon nach erstaunlichen 5,2 Sekunden. Mit dem Allradantrieb des Q50 Sport kommt man sozusagen überall durch. Je nach Fahrweise, typisch INFINITI entspannt oder hungrig aufgeregt, kann man den Q50 bei 6,5 Liter Verbrauch halten oder ihn bis in zweistellige Bereiche hochjagen. Der einzige Wermutstropfen findet sich im Kofferraum. Obwohl nur wenige Autos derart bequem auf die Langstrecke einladen, sind 300 Liter doch etwas knapp bemessen.


Der INFINITI Q60 - was will man mehr?

Die digital adaptive Lenkung erfährt beim Sportcoupé von INFINITI eine ganz erstaunliche Erweiterung. Das weltweit erste digital adaptive Fahrwerk erlaubt nicht nur völlig neue Erlebnisse im Bereich des Autofahrens, sondern verlangt auch etwas Übung, bis man sich durch die Wahlmöglichkeiten durchprobiert hat. Denn beim Q60 kann man zumindest beim Twin-Turbo Motor die Eigenschaften elektronischer Lenkung und elektronischer Fahrwerkausrichtung miteinander kombinieren. Mit entsprechend abgestimmten Dämpfern senkt sich der Schwerpunkt des Wagens, mit dem per Knopfdruck wählbaren Sport+ Fahrmodus verändert das Lenkrad seine Impulsgebung an die Räder. Plötzlich befindet man sich übergangslos in einem reinen Sportwagen, der die geballte Kraft von 405 PS nahtlos auf die Straße bringt. Dennoch verstehen es die elektronisch geregelten Dämpfer alle Unebenheiten der Straße auszubügeln und tragen den Wagen sicher durch alle Kurven. Das ist ein neues Fahrgefühl, das den Q60 über die meisten Wagen heraushebt. Der 3.0 Liter Twin Turbo befindet sich ständig im Allradantrieb, während sein kleinerer Bruder auf den Heckantrieb setzt. Der Q60 mit den 211 PS schafft die 100 km/h in 7,3 Sekunden, während die stärkere Variante es in 5,0 Sekunden schafft. Natürlich liegt hier auch der Verbrauch etwas höher, wenn das mehr als 1,8 Tonnen schwere Fahrzeug sportlich bewegt werden will. Im Q60 vergisst man als Neuling zunächst völlig die exklusive Ausstattung und das katzenartige Design des Wagens, da man sich erst an die aufregenden Fahrweisen gewöhnen muss. Dann jedoch wird einem klar, dass schon serienmäßig fast alles in den Q60 eingebaut worden ist, was man heute an Luxus und Assistenzsystemen erwarten darf. Aluminium, Edelholz und Leder verbinden sich mit der BOSE® Anlage zu reinem Genuss. Von außen betrachtet wirkt der INFINITI Q60 wie eine sprungbereite Raubkatze und erinnert jederzeit an die teuersten italienischen Sportwagen des letzten Jahrhunderts. Das markante Design ist auch dem Luftwiderstand geschuldet, den der Designer von INFINITI auf 0,29 Cw hat begrenzen können.

* Offizielle Verbrauchswerte für die Modellreihe Q30 in l/100 km: innerorts 6 bis 9,6; außerorts 4,8 bis 6,6; kombiniert 5,2 bis 7,7. CO2-Emissionen: 173 bis 138 g/km. Effizienzklasse D-B. Werte der Fahrzeuge wurden im WLTP-Testzyklus ermittelt und in entsprechende NEFZ-Werte umgewandelt. Optionen, die Nutzung des Fahrzeugs, Fahrverhalten, Witterungsbedingungen und äußere Faktoren können sich auf die offiziellen Ergebnisse auswirken. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler Offizielle Verbrauchswerte für die Modellreihe Q50 in l/100 km: innerorts 8,2 bis 8,7; außerorts 7,5 bis 7,8; kombiniert 7,9 bis 8,3. CO2-Emissionen: 190 bis 181 g/km. INFINITI Q60: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/km): 9,4–6,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 210–156; Effizienzklasse: E - B*