CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
CO2-Emission kombiniert: 0 g/km

CO2-Emission kombiniert: 0 g/km
NISSAN Elektroautos
Es ist schon vieles geschrieben worden über den NISSAN Leaf, der als meistverkaufter Stromer Europas seine Fahrer zum Schwärmen bringt. Seitdem sich die Reichweite beträchtlich erhöht hat, zeigen mehr Kunden Interesse an der immer noch neuartigen Technologie. Doch NISSAN bietet ja mit dem NISSAN E-Evalia und dem E-NV200 dazu noch ein elektrisches Familienauto und einen besonders wirtschaftlichen Elektro-Transporter. Lesen Sie eine Zusammenfassung der elektrischen Entwicklung bei NISSAN und einen ausführlichen Bericht über den NISSAN Leaf.
- Elektrisch fahren mit NISSAN
- Das Elektroauto der Zukunft kommt von NISSAN
- Elektroautos mit mehr Reichweite und starken Assistenzsystemen
- Welche Kunden würden sich ein Elektroauto von NISSAN kaufen?
- Elektroautos von NISSAN - Der NISSAN Leaf
Elektrisch fahren mit NISSAN
Ein Elektroauto von NISSAN stellt die moderne Alternative zum Verbrennungsmotor dar. In Sachen Wirtschaftlichkeit, Reichweite und Fahrgefühl erfüllt NISSAN spätestens seit 2018 mit der neuen Batterie die Erwartungen seiner anspruchsvollen Kunden. Wer auch nur einmal eine Probefahrt mit einem der Elektroautos von NISSAN wie dem NISSAN Leaf unternommen hat, möchte auf das faszinierende Erlebnis der Elektromobilität nicht mehr verzichten. Das gute Gefühl ohne Emissionen zu fahren, verbindet sich bei diesem Auto mit einem unvergleichlichem Fahrvergnügen*. Das bestätigen vor allen Dingen auch die vielen Testfahrer, die eines der Elektroautos von NISSAN im letzten Jahr gefahren und getestet haben.
Das Elektroauto der Zukunft kommt von NISSAN
Bei den Elektroautos hat NISSAN einfach die Nase vorn. Das liegt nicht nur an der langen Erfahrung, die NISSAN mit der E-Mobilität im tatsächlichen Einsatz von Elektroautos auf der Straße hat. Schon seit Jahren folgt NISSAN beim Auto einer Unternehmensphilosophie, die unter dem Namen Intelligent Mobility alle Aspekte des modernen Straßenverkehrs für die Zukunft in sich vereint. Und dazu gehört eben auch der elektrische Antrieb, der von einem großen Teil der Entwicklungskompetenz des Konzerns nach Leistungskraft und Reichweite immer weiter vorangetrieben wird. Während andere Autohersteller erst jetzt in den Markt für Elektroautos einsteigen, begegnet man dem NISSAN Leaf, dem E-NV200 oder dem E-Evalia schon seit Jahren auf den deutschen Straßen. NISSAN verfolgt im Gegensatz zu anderen Herstellern eben nicht die Politik, den sauberen Elektroantrieb nur in der Luxusklasse anzubieten. Ganz im Gegenteil gehören gerade der NISSAN Leaf und der NISSAN Evalia zu einer Klasse von Fahrzeugen, die für die meisten Verbraucher nicht nur erschwinglich sind, sondern tatsächlich auch einen Mehrwert für den ganz normalen Alltag im Verkehr darstellen.
Elektroautos mit mehr Reichweite und starken Assistenzsystemen
Die Verkaufszahlen in Europa und der Welt sprechen für sich. Ein Elektroauto von NISSAN stellt heute eine vernünftige Investition dar. Der E-NV200 ist ein äußerst wirtschaftliches Fahrzeug für den Handwerksbetrieb mit Kundendienst in der Stadt. Die Familie mit mehreren Kindern wird im E-NV200 Evalia alle Ansprüche an Platz und Sicherheit erfüllt finden. Der NISSAN Leaf schließlich bietet heute schon dem begeisterten Autofahrer ein Fahrgefühl der ganz besonderen Art. Ebenso sportlich wie komfortabel unterwegs, genießt der Fahrer eines NISSAN Leaf modernste Assistenzsysteme, die ihm das teilautonome Fahren bereits heute erlauben. Der ProPilot bremst, beschleunigt und hält die Spur für den Fahrer. Das E-Pedal erlaubt die Bedienung des Fahrzeugs mit nur einem Pedal, es sei denn, der Fahrer muss auf einen Notfall reagieren. Für NISSAN hat die Zukunft der Elektromobilität längst begonnen.
Welche Kunden würden sich ein Elektroauto von NISSAN kaufen?
Jeder, der heute umweltbewusst und günstig mit dem Auto fahren will, zieht den Kauf eines Elektroautos von NISSAN in Betracht. Die große Batterie sorgt für eine zufriedenstellende Reichweite, und selbst auf längeren Touren steht mit “Plugsurfing” ein Netzwerk von 50.000 Ladestationen allein in Europa zur Verfügung. Die viel gerühmten Fahreigenschaften der Elektroautos von NISSAN lassen den NISSAN Leaf und NISSAN E-NV200 aber nicht nur auf Autobahn und Landstraße glänzen, sondern spielen gerade im Verkehr der Großstadt ihre Vorteile voll aus. Ein starker Anzug, der das Auto stufenlos beschleunigt, bringt genauso viel Komfort und Vergnügen mit sich wie die geringe Geräuschentwicklung, die den Stress entscheidend mindert. Beim Kastenwagen E-NV200 kommen mit dem niedrigen Schwerpunkt, dem vergleichsweise riesigen Ladevolumen und dem extrem kleinen Wendekreis weitere Vorteile hinzu, denen sich kaum ein Transportbetrieb oder Lieferant entziehen kann. Spätestens in den Betriebskosten zeigt sich, dass sich die Entscheidung für ein Elektroauto von NISSAN tatsächlich rechnet. Die geringeren Kosten für das Aufladen der Batterie und die größeren Wartungsintervalle für das ganze Fahrzeug schlagen sich positiv in der jährlichen Abrechnung nieder. Die Garantie auf die Leistungskraft der Batterie beruhigt auch den letzten Zweifler. Wenn innerhalb von acht Jahren oder 160.000 Kilometer die Leistung von Akku bzw. Batterie auf unter 75% auf der Kapazitätsanzeige fällt, tritt die Garantie in Kraft.** Übrigens wird diese Batterie zu 99% recycelt, auch hier hält NISSAN seinen Anspruch an eine umweltgerechte Mobilität.
Elektroautos von NISSAN - Der NISSAN Leaf
Es sind kernige Aussagen, die man in der NISSAN Werbung findet. Von einem sensationellen Erlebnis ist da die Rede und von einer Veränderung der Beziehung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Doch was ist eigentlich damit gemeint, wenn NISSAN von einem unvergesslichen Fahrerlebnis spricht? Stellvertretend für alle drei Elektroautos von NISSAN wollen wir uns an dieser Stelle etwas ausführlicher mit dem NISSAN Leaf beschäftigen.
Der NISSAN Leaf in Zahlen
Die wichtigen Leistungsdaten allein sehen ganz nüchtern und dennoch beeindruckend aus. Mit seinen 4,49 Meter Länge lässt sich der Leaf gut in der Stadt bewegen und findet leichter einen Parkplatz als manch Großer. 150 elektrisch erzeugte PS bringen das 1,6 Tonnen schwere Fahrzeug auf eine Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h, wenn auch bei Testfahrten von einem höheren Tempo berichtet wurde. Die 100 km/h werden nach 7,9 Sekunden erreicht. Das Drehmoment von 320 Nm des Automatikgetriebes steht aber bei jeder Geschwindigkeit zur Verfügung, daher sind auch Zwischenspurts problemlos möglich. Die Reichweite beträgt je nach Fahrweise und Umgebung etwa 350 Kilometer, dabei kann die eingebaute Wärmepumpe unterstützen.*** Danach muss man eine der verschiedenen Lademöglichkeiten für den Akku in Anspruch nehmen. Bei der richtigen DC-CHadeMO Ladestation kann es recht schnell gehen. Nach 40 - 60 Minuten hat man den Akku von 20% auf 80% gebracht, der Rest dauert, technologisch bedingt, um einiges länger.**** Man kann den NISSAN Leaf auch über Nacht in acht bis neun Stunden zu Hause aufladen, wenn man sich die dazugehörige Wallbox besorgt. Je nach Strompreis kostet eine volle Ladung um die 12 Euro. Allerdings spart man mit dem LEAF auch bei der Wartung, die für ein Elektroauto seltener vorgenommen werden muss, dafür aber kürzer dauert. Im Verhältnis zu anderen Elektroautos kann man den NISSAN Leaf als relativ günstig bezeichnen. Die Grundversion wird derzeit für knapp € 32.000 angeboten, darin ist der Akku bereits enthalten.
Die ersten Erlebnisse mit einem Elektroauto von NISSAN
Vom Design her wirkt der NISSAN Leaf zwar dynamisch und sportlich, fällt aber nicht besonders auf. Anders als bei seinem Vorgänger hat sich bei NISSAN offensichtlich die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein Elektroauto fast elegant wirken darf. Wenn man dann in den NISSAN Leaf einsteigt und nach einer kurzen Einweisung startet, vergisst man zuerst einmal das Design und die nüchternen Zahlen und erlebt tatsächlich ein ganz neues Fahrgefühl. Nahezu geräuschlos beschleunigt das Fahrzeug fast wie ein Sportwagen. Lässt man das E-Pedal los, bremst der Wagen gemächlich ab und kommt bis zum Stillstand. Die Bremsenergie wird dabei in elektrische Energie umgewandelt und dem Akku zugeführt. Daher ist die Reichweite innerhalb der Stadt größer als auf der Autobahn. Diese Funktion beschäftigt einen Fahrer während der ersten Minuten, aber dann hat man sich daran gewöhnt und fängt an, die Fahrt wirklich zu genießen. Mit nur einem Pedal, der geringen Geräuschkulisse und dem erstaunlichen Fahrverhalten durch den niedrigen Schwerpunkt erleben viele Testfahrer den NISSAN Leaf als extrem stressfrei. Spannend wird es dann wieder, wenn man sich nach und nach der verschiedenen Assistenzsysteme bewusst wird. Von den weltweiten Auszeichnungen für den NISSAN Leaf wie zum Beispiel der zum besten umweltfreundlichen Auto 2018 bei der New Yorker Auto Show sind die fünf Sterne von der Euro NCAP sicherlich die wichtigsten. Das NACP testet die Sicherheit der neu zugelassenen Fahrzeuge in Europa. Die Assistenzsysteme im NISSAN Leaf sorgen dabei für Spitzenleistungen. Kameras und Radar überwachen die Umgebung des Autos, erkennen Fußgänger oder überraschenden Querverkehr und bremsen im Notfall ab. Dazu kommt eine passive Sicherheitsausstattung, die sich sehen lassen kann. Innerhalb des Leaf ist man schon durch das ESP mit den Beifahrern gut aufgehoben, und die Außenwelt darf sich ebenfalls sicher fühlen.
Der NISSAN Leaf als Elektroauto im Alltag
Obwohl der ProPilot im NISSAN Leaf schon als Bestandteil des autonomen Fahrens zu sehen ist, ist der Gesetzgeber in Deutschland noch lange nicht soweit. So sind viele der Möglichkeiten des ProPilot im Alltag heute nur eingeschränkt nutzbar. Der Leaf kann eigenständig Kurven durchfahren und die Spur halten. Er hält selbsttätig den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein und beschleunigt oder bremst ab, wenn man zu dicht auffährt. Doch wenn man die Hände vom Steuer nimmt, ertönt ein lauter Warnton. Tatsächlich kommt der Wagen auch automatisch schnell zum Stillstand, wenn man das Lenkrad dann nicht wieder in die Hände nimmt. Allerdings kann man ganz auf die Hände verzichten, wenn man einparken will. Das schafft der NISSAN Leaf von allein. Weitere Überraschungen gibt es, wenn man sich mit der passenden App für das Smartphone beschäftigt. Natürlich ist der NISSAN Leaf für Apple Carplay® und Android Auto® eingerichtet. Aber die App kann mehr. Ferngesteuert kann man den Wagen vorheizen oder ihn aufspüren, wenn man nicht weiß, wo er steht. Für längere Fahrten kann man auch die Planung der Tour samt den dazugehörigen Ladestationen vornehmen. Es versteht sich von selbst, dass bei einer so fortschrittlichen Ausstattung das Interieur des NISSAN Leaf nicht zurückstehen darf. Vorne sitzt man stabil und findet sich schnell mit dem sprachgesteuerten Navi und der übersichtlichen Anzeige zurecht. Die Passagiere hinten verfügen über genügend Beinfreiheit. Die Straßenlage und die Federung werden selbst vom strengen ADAC gut beurteilt. Zwar mögen viele der technischen Aspekte des NISSAN Leaf für den Neuling gewöhnungsbedürftig sein, doch scheinen die meisten Menschen schon nach kurzer Zeit nicht mehr darauf verzichten zu wollen. Die Tageszeitung “Die Welt” veröffentlichte einen Testbericht eines 80-jährigen, der den NISSAN Leaf zwei Wochen zur Probe fahren durfte.***** Er bedauerte daran nur, dass er den Wagen nach dieser Zeit zurückgeben musste. Selten hätte er sich in einem Auto so aufgehoben gefühlt.
Wenn Sie alle diese Aussagen über den NISSAN Leaf bis hierher mit Interesse gelesen haben, ist wahrscheinlich zumindest Ihre Neugier geweckt. Auf jeden Fall haben Sie die Möglichkeit, Ihre Neugier mit einer ganz praktischen Erfahrung zu befriedigen. Vereinbaren Sie einfach eine Probefahrt mit dem NISSAN Leaf und erleben Sie die elektrische Realität des Fahrens.
*NISSAN LEAF, E-NV200 EVALIA: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6–14,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0-0
**5 Jahre Garantie bis 100.000 km für den NISSAN e-NV200, wobei sich die 5 Jahre Garantie aus 3 Jahren/100.000 km Herstellergarantie und kostenfreien 2 Jahren NISSAN 5*-Anschlussgarantie des teilnehmenden NISSAN Partners zusammensetzen. Der komplette Umfang und Inhalt der Anschlussgarantie kann den NISSAN 5*-Anschlussgarantiebedingungen entnommen werden, die der teilnehmende NISSAN Partner für Sie bereithält. Die Garantie auf die neue NISSAN e-NV200 Lithium-Ionen-Batterie schützt Sie für einen Zeitraum von 8 Jahren/160.000 km (40-kWh-Batterie) für den Fall, dass die Kapazität unter 9 (von 12) Kapazitätsbalken nach der e-NV200 Kapazitätsanzeige absinkt.
***Bis zu 350 km Reichweite Nach NEFZ-Zyklus homologierte Reichweite. Faktoren wie Fahrweise, Geschwindigkeit, Topografie, Zuladung, Außentemperatur und Nutzungsgrad elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite. Die meisten Faktoren können vom Fahrer beeinflusst werden und sollten zugunsten maximaler Reichweite stets berücksichtigt werden.
****Die Angaben zur Schnellladung beziehen sich auf die 40 kWh Batterie. Die Ladezeit ist abhängig von den Ladebedingungen, u.a. Schnellladetyp und -bedingungen, sowie Umgebungs- und Batterietemperatur zum Ladezeitpunkt. Die angegebene Zeit für die Schnellladung bezieht sich auf die Ladung über eine DC-CHAdeMO-Schnellladestation.
***** Die Welt, 24.07.2018 “NISSAN Leaf: Das erfolgreichste E-Auto der Welt im Test”