CO2-Emission kombiniert: 105 g/km
CO2-Emission kombiniert: 101 g/km
CO2-Emission kombiniert: 102 g/km
CO2-Emission kombiniert: 102 g/km
CO2-Emission kombiniert: 102 g/km
CO2-Emission kombiniert: 102 g/km

CO2-Emission kombiniert: 107 g/km

CO2-Emission kombiniert: 107 g/km
CO2-Emission kombiniert: 103 g/km

CO2-Emission kombiniert: 107 g/km
CO2-Emission kombiniert: 107 g/km
CO2-Emission kombiniert: 103 g/km

CO2-Emission kombiniert: 107 g/km
CO2-Emission kombiniert: 103 g/km

CO2-Emission kombiniert: 109 g/km

CO2-Emission kombiniert: 108 g/km
CO2-Emission kombiniert: 110 g/km

CO2-Emission kombiniert: 108 g/km

CO2-Emission kombiniert: 113 g/km
ŠKODA Kleinwagen - fast eine Klasse für sich
Kleinwagen und Minis haben in Deutschland eine lange Geschichte. Sie stellten eben früher die erste Möglichkeit dar, auch für die unteren Einkommensschichten die Vorzüge einer individuellen Mobilität auf der Straße zu erleben. Zwar gilt auch heute noch, dass man einen Kleinwagen günstig erwerben und fahren kann, jedoch müssen sich zumindest die Kleinwagen in Bezug auf Sicherheit, Fahrleistung und Komfort längst nicht mehr hinter der Kompaktklasse verstecken. Gut 22% aller Neuzulassungen in Deutschland gehören zum Segment Mini oder Kleinwagen. Die Kleinwagen von ŠKODA halten daran ihren Anteil, Tendenz steigend.
Die Kleinwagen Modelle von ŠKODA
Die Marke ŠKODA kennt in Deutschland inzwischen wirklich jeder. Denn die seit gut 20 Jahren währende Erfolgsgeschichte der Volkswagentochter ist beispiellos für eine Importmarke. Während ŠKODA Anfang der Neunziger Jahre 15.000 Neuwagen verkaufen konnte, waren es in 2018 bereits knapp 200.000. Das bedeutet 5,7% aller Neuzulassungen und beschert ŠKODA Platz sieben in der Statistik direkt hinter den deutschen Traditionsmarken. Einen guten Anteil daran stellen die ŠKODA Kleinwagen. Mit weit über 60.000 Neuzulassungen sind der ŠKODA FABIA** und der ŠKODA CITIGO* aus dem deutschen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Beide ŠKODA Kleinwagen bzw. Minis teilen sich das bei ŠKODA typische herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis, die guten Fahreigenschaften und die wirtschaftlichen Unterhaltskosten in ihrem Segment. Doch ansonsten könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Der ŠKODA CITIGO kann mit seinen Abmessungen als typischer Cityflitzer gelten und zeigt sich mit seinen 3,60 Meter Länge und 9,80 Meter Wendekreis allen Anforderungen enger Straßen gewachsen. Der ŠKODA FABIA dagegen schließt fast zur Kompaktklasse auf und erfüllt schon alle Bedingungen, die heute an einen Reisewagen auch auf längeren Strecken gestellt werden. Beide ŠKODA Kleinwagen Modelle halten den modernsten Ansprüchen an Technik und Komfort in ihrer Klasse locker stand. Im Gegenteil, mit den vielen Details, die ŠKODA in alle seine Autos einbaut, darf man sich als Fahrer eines Wagens der Simply Clever Philosophie eben immer ein bisschen mehr im Mittelpunkt fühlen. Während der FABIA Preise wie den Auto Bild Award 2018 oder die ,Auto Trophy‘ der Autozeitung für die Kleinwagen gewinnt, hat sich der CITIGO unter den Minis auch schon die Bezeichnung “Raumwunder” eingeheimst. Mit umgeklappter Rückbank haben 950 Liter Gepäck in diesem angeblichen Kleinstwagen Platz. ŠKODA Kleinwagen: Der Citigo Wer heute einen Mini oder Kleinwagen kauft, möchte sich ohne Stress, aber flott in der Stadt bewegen. Günstig soll der Wagen sein, mit einem geringen Verbrauch glänzen, aber er darf durchaus bequem sein. Alle diese Attribute erfüllt der ŠKODA CITIGO mit Leichtigkeit. Das geräumige Platzangebot mit umgeklappter Rückbank hatten wir schon erwähnt. Bemerkenswert ist aber auch, dass selbst Menschen mit einer Größe von 1,90 Meter sich wohlfühlen auf den vorderen Sitzen. Dafür ist der Platz auf der Rückbank nicht ganz so üppig verteilt, für Überlandfahrten sind die Kleinsten unter den Autos einfach nicht konzipiert. Der CITIGO wird mit drei Motorvarianten angeboten. Die Grundversion mit 60 PS reicht dabei den meisten Käufern des CITIGO schon aus. Und tatsächlich zeigen sich im täglichen Verkehr in der Stadt kaum Unterschiede, wenn man sich die 75 PS Variante zugelegt hat. Das zeigt sich erst mit etwas besseren Beschleunigungswerten, wenn man auf die Landstraße oder Autobahn abbiegt.
Fahrverhalten im CITIGO
Der CITIGO entspricht mit seiner Technik in etwa dem VW-Up, mit dem er sich die Plattform teilt, allerdings liegt der CITIGO wie üblich bei ŠKODA preislich unter dem Volkswagen. Seit dem Facelift aus dem Jahr 2017 unterscheiden sich die beiden Kleinwagen Modelle auch deutlich im Design. Der CITIGO wirkt schlanker und langgezogener im Aufbau und erreicht damit einen Luftwiderstandswert von erstaunlichen 0,33 CW. ŠKODA spendierte dem Wagen die modernen und helleren LED-Leuchten. Besonders auffällig ist die sinnvolle Idee, dass sich z.B. beim CITIGO Style beim Abbiegen der jeweilige Nebelscheinwerfer der Kurvenrichtung hinzu schaltet, damit die Ausleuchtung im Dunkeln besser wird. Alle Motorvarianten sind hervorragend gedämmt, was man deutlich merkt, wenn man die Fenster per Knopfdruck öffnet. Dann lässt sich das typische Röhren der Dreizylinder vernehmen, die das Auto vorantreiben. Der CITIGO ist straff gefedert und legt sich sehr schnittig und zielsicher in die Kurven. Dann darf man allerdings nicht schaltfaul sein, wenn man das 5-Gang-Getriebe immer optimal einsetzen möchte.
Die saubere Alternative
Viel gelobt wird der CITIGO G-TEC, der mit seinem Erdgasantrieb gute Werte im Sinne der Umwelt erzielt. Sein Schadstoffausstoß liegt bei nur 79 Gramm CO² pro Kilometer, damit erwirbt sich der 68 PS starke Motor die Effizienzklasse A+. Mit dem Verbrauch von etwa 2,9 Kilogramm Erdgas unterbietet der G-TEC die Benziner denn auch deutlich, was sich allerdings mit einer etwas schwächerer Beschleunigung zeigt. Falls einmal die nächste Erdgastankstelle zu weit weg sein sollte, trägt der CITIGO G-TEC auch wie der große OCTAVIA zusätzliche 10 Liter Benzin an Bord, die ihn noch einmal mindestens 200 Kilometer weit bringen sollen. Die Benziner erweisen sich mit 4,4 Litern auf einhundert Kilometer ebenfalls als nicht zu durstig.
Verschiedene Varianten des CITIGO
Der CITIGO wird mit der bei ŠKODA bekannten Vielfalt in den Ausstattungsvarianten angeboten. Allen Modellen gemein sind die Abmessungen und die ausgezeichnete passive Sicherheit. Hier holte sich der CITIGO schon 2011 die begehrte Höchstzahl von fünf Punkten im Europäischen Crashtest. Auch eine Start-Stopp-Automatik fehlt in keiner der Varianten. Dann aber zeigen sich diverse Unterschiede, wenn man sich für den Ambition, den Clever, die Cool Edition oder das Sondermodell Monte Carlo entscheidet. In der preislichen Range zwischen rund 10.000 und 15.000 Euro muss man sich beim Einsteigermodell “Ambition” das Klimapaket noch dazu kaufen, während man in der höchsten Ausstattungsklasse “Style” allerlei Assistenzsysteme genießen kann. Dazu gehören das Abbiegelicht, die Geschwindigkeitsregelanlage und die Einparkhilfe für hinten.
ŠKODA Kleinwagen: Der FABIA
Der ŠKODA FABIA hat sich in den letzten Jahren nicht nur viele Preise und Auszeichnungen erworben, sondern auch viele Freunde unter den deutschen Autofahrern gemacht. Knapp 50.000 Mal wurde der FABIA 2018 in Deutschland zugelassen, während es das Modell weltweit auf knapp 200.000 Verkäufe brachte. Mit dem neuen FABIA Facelift von 2019 hat sich vor allem für die Freunde des Selbstzünders etwas geändert. Der FABIA ist der erste Kleinwagen im VW-Konzern, für den kein Diesel mehr angeboten wird. Doch sogar auch im strengen ADAC Test macht sich das nicht zum Nachteil bemerkbar. Der FABIA liegt selbst im Realitätstest des ADAC bei unter sechs Litern im Verbrauch und sein Schadstoffausstoß unterschreitet die Anforderungen der Euro 6d-Temp Norm deutlich.
Die Motoren im FABIA
Alle Modelle des Fabia werden jetzt mit einem Einliter Dreizylinder Motor angeboten, dessen Leistungskraft sich zwischen 60 PS und 110 PS bewegt. Damit erreicht der FABIA die 100 Stundenkilometer Grenze in 9,6 bis etwa 16,5 Sekunden, je nach Stärke des Motors. Dabei wirken Drehmomente zwischen 95 und stattlichen 200 Nm, die sich mit dem anzugsstarken Turbobenziner erreichen lassen. Das Standard Getriebe präsentiert sich als 5-Gangschaltung, nur in der stärksten Version kann man zwischen einer sportlichen 6-Gangschaltung oder der 7-DSG Automatik entscheiden. Preislich bewegt sich der der ŠKODA FABIA zwischen gut 14.000 Euro für die Modelle aus der Ambition Reihe bis hin zu den knapp 23.000 Euro, die man für die Variante “Style” mit diversen Assistenzsystemen und vielen luxuriösen Extras ausgeben kann. Bei den Assistenzsystemen findet sich alles, was heute Rang und Namen hat. Dazu gehören Abstandsassistent, Rückfahrkamera, Parksensoren, Frontradar und natürlich der Spurwechselassistent. Insgesamt zeigen sich diese ŠKODA Kleinwagen technisch auf der Höhe dessen, was man heute in dieser unteren Klasse überhaupt erwarten kann.
Der Innenraum des ŠKODA FABIA
Im Inneren des FABIA merkt man sogleich, dass man sich in einem ŠKODA befindet. Die Instrumente sind sehr übersichtlich angelegt, man findet sich sofort zurecht. Das Infotainmentsystem ist im einfach zu bedienenden Kombiinstrument untergebracht, natürlich wurden nicht auf einen Tablet-Halter und die USB Anschlüsse verzichtet. Der WLAN Hotspot verbindet alle Smartphone User im Wagen mit dem Netz, selbst wenn sie es sich auf den geräumigen Rücksitzen bequem gemacht haben. Klassisch bei ŠKODA sind die vielen pfiffigen Extras, die auch beim FABIA eingebaut sind. Vom Tickethalter in der Windschutzscheibe über den Abfalleimer in der Türverkleidung bis hin zur Wendematte im Kofferraum - im FABIA stehen die Bedürfnisse der Passagiere im Vordergrund. Überhaupt der Kofferraum, er fasst zwischen 290 Liter mit Kofferraumabdeckung, 390 Liter ohne und schließlich 1.035 Liter, wenn man die hinteren Plätze nicht benötigt.
Das Fahrverhalten des ŠKODA FABIA
Das Fahrverhalten des ŠKODA FABIA macht außerordentlich Freude. Zwar lässt sich das etwas knurrige Grummeln der Dreizylinder-Motoren nicht ganz abstellen, wirkt aber doch recht vermindert. Wenn man durch den bequemen Einstieg hinter dem Lenkrad Platz genommen hat, zieht der Motor schon im unteren Drehzahlbereich locker an. Der Wagen liegt in der Geradeausfahrt wie auf Schienen und zeigt auch dank des ESP auf einem schwierigen Parcours ein sehr gutes Kurvenverhalten. Hervorzuheben ist zudem das Bremsverhalten, gut 35 Meter aus 100 km/h sind vorbildlich. Mit seiner Länge von 4,0 Meter könnte der Wendekreis von 10,90 Meter etwas kleiner sein, doch der längere Achsstand schafft einfach mehr Platz für die Insassen des FABIA - klare Entscheidung bei ŠKODA. Selbst wenn man mit viel Gepäck verreist, kann man den Wagen bei zurückhaltender Fahrweise sicher auf gut 800 Kilometer Reichweite mit einer Tankfüllung bringen. Eine wichtige Bemerkung noch zum Schluss. Bei den meisten Marken sind bei den Kleinwagen keine Kombis mehr zu finden. Hier bildet der ŠKODA FABIA eine angenehme Ausnahme. Immerhin knapp die Hälfte seiner Käufer entscheidet sich für diese Variante.
*ŠKODA CITIGO Gesamtverbrauch l/100km: kombiniert 4,6-2,9; CO2-Emissionen: kombiniert 106,0-79,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C-A+.
**ŠKODA FABIA Gesamtverbrauch l/100km: kombiniert 4,9-3,4; CO2-Emissionen: kombiniert 112,0-88,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C-A.