Man merkt es meist zu spät. Hat man unter dem falschen Baum geparkt, findet man das Auto häufig weiß gesprenkelt vor. Aber auch während der Fahrt oder beim Parken in der Stadt können zielsichere Vögel ihre unschönen Hinterlassenschaften auf Ihrem Lack platziert haben. Das Problem mit dem Vogelkot auf dem Lack des Autos sind seine ätzenden Bestandteile. Diese fressen sich in den Lack und führen zur teilweisen Auflösung der Farbpigmente. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Schutzwirkung des Lacks gegen Rost beeinflussen. Bei Vogelkot auf dem Auto sollte man also schnell handeln. Wenn Sie den Fleck z.B. auf der Fahrt gleich entdecken, halten Sie bei der nächsten Gelegenheit und nehmen Sie ein nasses Taschentuch zur Hilfe. Keinesfalls mit einem trocken Tuch arbeiten, da Sie damit den Kot nur verschmieren und sich die Stelle ausbreitet. Spülen Sie unbedingt mit Wasser nach, um die Säurereste zu beseitigen. Wenn Sie den Fleck erst etwas später entdecken, kann häufig ein nasser aber weicher Schwamm helfen. Nehmen Sie auf keinen Fall den Schwamm für die Reinigung der Windschutzscheibe, der kann schon zu hart für Ihren Lack sein.
Eingetrockneten Vogelkot vom Auto entfernen
Wenn der Kot richtig festgetrocknet ist, muss man sich mit einem Trick behelfen. Da Vogelkot im getrockneten Zustand fest klebende Eigenschaften entwickelt, muss man den Kot vom Autolack vor der Entfernung erst einmal gut anfeuchten bzw. einnässen, bevor man ihn abwischt. Sonst kann er den Lack mit seinen harten Rändern auch noch verkratzen. Nehmen Sie ein nasses Papiertaschentuch oder ein Stück gut durchfeuchteter Küchenrolle und decken Sie damit die Stelle ab. Falls das Taschentuch immer wieder herunterfällt, können Sie eine nasse Zeitung so über die Stelle hängen, dass sie sich nicht verschiebt. Dann heißt es warten, bis der Vogelkot aufgeweicht ist. Das kann 10 bis 30 Minuten dauern. Aber dann können Sie den Kot sanft entfernen. Wichtig ist, dass Sie auch hierbei die Stelle hinterher gut mit Wasser abspülen, denn durch das Anfeuchten hat sich wieder etwas Säure gelöst, die den Lack angreift.
Bild: © chat_a4 – Fotolia