Wer bei “Dreckswetter” oder mit dem Allrad-SUV auch einmal offroad unterwegs ist, kennt natürlich das Problem verdreckter Scheiben. Je mehr dieser Schmutz trocknet, desto mühsamer wird die Reinigung der Scheiben (und des Lacks). Also fahren viele Autobesitzer nach solchen Touren gleich in die Waschanlage. Aber dann gibt es wieder ein Problem. Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen.
- Ein unangenehmer Film auf den Scheiben
- Die Entfernung vom Schmutz auf der Scheibe
- Streifenfreie Sicht herstellen
- Die Reinigung der Scheiben von innen
Ein unangenehmer Film auf den Scheiben
Haben Sie das auch schon so oft bemerkt? Wenn man aus der Waschanlage fährt, findet sich ein leicht schmieriger Film auf den Scheiben, der sich durch einfaches Wischen mit Wasser nicht entfernen lässt. Schuld sind die Lackpflegemittel, die in der Waschanlage eingesetzt werden. Gut für den Lack, aber schlecht für die Sicht, wenn man bei Sonnenschein oder des Nachts jede Menge Schlieren sieht, die teilweise auch noch blenden können. Das gilt auch für die Innenscheiben im Auto.
Hier trifft es speziell die letzten Raucher, die noch im Auto rauchen und in den letzten Jahren zunehmend auch die E-Zigaretten-”Dampfer”. Der Tabakqualm hinterlässt seine typischen Beläge und das Glycerin oder die anderen Trägermittel in den E-Zigaretten hinterlassen einen ganz ähnlichen Film wie die Pflegemittel aus der Waschanlage. Aber auch ganz ohne solche Gewohnheiten bildet sich mit der Zeit ein leichter Film auf der Innenseite der Scheiben, der vor allem bei niedrig stehender Sonne die Sicht stark behindert. Jetzt muss man also selbst Hand anlegen, um wieder richtig Durchblick zu bekommen.
Die Entfernung vom Schmutz auf der Scheibe
Falls Sie nicht in die Waschanlage fahren wollen, sondern die stark verschmutzte Scheiben selbst reinigen möchten, empfehlen wir Ihnen zwei Waschgänge. Beim ersten reicht warmes Wasser und gewöhnliches Geschirrspülmittel. Nehmen Sie einen weichen Lappen oder das typische Schwammtuch aus der Küche und seifen Sie die Scheiben gründlich ein. Achten Sie bitte dabei auf die Übergänge zum Lack. Hier sollten Sie vorsichtiger arbeiten, da der Lack ziemlich empfindlich auf Druck reagieren kann.
Wenn sich der Schmutz gut gelöst hat, spülen Sie ordentlich mit warmen Wasser nach. Mit so einem Geschirrspülmittel lässt sich auch das Pflegemittel der Waschanlage gut beseitigen. Für den zweiten Gang sollten Sie die Scheiben vorher entweder selbst gründlich abziehen bzw. abtrocknen oder einfach trocknen lassen.
Streifenfreie Sicht herstellen
Wenn die Scheiben trocken sind, kommt ein Glasreiniger ins Spiel. Sprühen Sie diesen einfach auf die Scheiben, wobei Sie allerdings die Sprühnebelfunktion am Sprühkopf einschalten sollten. Jetzt können Sie einfach mit zwei bis drei Tüchern von der Küchenrolle den Fensterreiniger gut verteilen und so weit abwischen, bis keine Rückstände mehr auf der Scheibe sind.
Je nach Qualität und Inhaltsstoffen des Glasreinigers haben Sie damit schon für streifenfreien Glanz gesorgt oder müssen ggf. noch einmal nachpolieren. Dazu lässt sich gut ein trockenes Mikrofasertuch verwenden, das zum Polieren geeignet ist. Achten Sie auf die Angaben in der Bedienungsanleitung, manche Mikrofasertücher zeigen eher eine raue Machart für groben Schmutz. Beim Polieren sind kreisförmige Bewegungen sinnvoller als das Abziehen in Bahnen.
Die Reinigung der Scheiben von innen
Für die Reinigung der Innenscheiben reicht normalerweise die Anwendung des Glasreinigers. Für die hartnäckigen Spuren der E-Zigaretten muss man allerdings häufig etwas mehr Reiniger benutzen und ihn gut verteilen, bevor man erfolgreich nachpolieren kann. Je nach Neigungswinkel und Größe der Windschutzscheibe kann das schon mal einige Verrenkungen kosten, bis Sie mit der Verteilung des Glasreinigers in jeden Winkel vorgedrungen sind. Das ist aber wichtig, da Sie sonst beim Nachpolieren wieder neue Streifen produzieren könnten.
Falls Sie doch mit Wasser und Spülmittel vorarbeiten möchten, achten Sie bitte darauf das Schwammtuch gut auszuwringen. Sonst kann es Ihnen passieren, dass Sie hinterher so manche Wasserflecken von den Instrumenten und dem Bereich unter der Scheibe entfernen müssen. Da Sie dann unterschiedliche Stufen von Sauberkeit und Mengen von Staubpartikeln auf den Flächen haben, kann sich Ihr Reinigungsprozess unerwartet stark ausweiten, bis Sie zufrieden sind.
Bild: © Monika Wisniewska – Fotolia