Zwei wichtige Entscheidungen vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens!

Zwei wichtige Entscheidungen vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens!

Viele Gründe sprechen für den Kauf eines Gebrauchtwagens. Der erste und wichtigste Grund ist sicherlich der finanzielle Aspekt. Auch bei einem kleineren Budget kann man sich mit einem Gebrauchtwagen mitunter genau das Modell, die Ausstattung und die Motorisierung leisten, die man sich für sein Auto wünscht. Dazu kommt das Argument, dass der Wertverlust eines Autos im Verhältnis zum Neupreis im ersten Jahr am größten ist, obwohl der Wagen technisch eigentlich auf dem gleichen Niveau wie ein Neuwagen anzusiedeln ist. Doch so groß die Chancen auf ein echtes Schnäppchen sind, so groß sind manchmal auch die Risiken, die man mit einem Gebrauchtwagenkauf eingeht. Bevor Sie sich für den Kauf eines Gebrauchten entscheiden, gilt es zwei grundsätzliche Entscheidungen zu treffen.

Kaufen Sie den Gebrauchtwagen von privat oder beim Autohändler?

Die erste Entscheidung betrifft die Frage, ob Sie den Gebrauchtwagen von privat oder bei einem Autohändler kaufen wollen. Es ist eine Binsenweisheit, dass der Preis für den Gebrauchten bei einem Händler höher ausfallen wird. Laut Berechnungen des ADAC ist dieser Unterschied aber gar nicht so groß. Durchschnittlich sind es nach diesen Angaben etwa 10%, die man bei einem Autokauf von privat gegenüber dem Händler einsparen kann. Je nach Wert des Wagens kann das also tausend Euro und mehr ausmachen. Doch ist es das wirklich wert? Ein vertrauenswürdiger Autohändler mit dem KFZ-Meisterschild der Innung wird den Wagen vor dem Verkauf auf Herz und Nieren geprüft haben. Schon gesetzlich ist er zu einer Sachmangelhaftung verpflichtet. Meist wird der Händler sogar eine weiterführende Garantie anbieten. In den ersten 6 Monaten nach dem Kauf liegt die Beweispflicht beim Händler, dass der beanstandete Mangel nicht schon vor dem Kauf bestanden hat. Dementsprechend gründlich wird der Händler bei der Prüfung und Beschreibung des Wagens vorgehen. Wenn Sie dagegen den Wagen mit der berüchtigten Klausel „Gekauft wie besehen“ von privat gekauft haben, wird Ihnen der Nachweis über die Ursache später erkannter Schäden schwer fallen.

Was leistet ein Autohändler?

Die weiterführende Garantie des Autohändlers enthält häufig auch die Übernahme solcher Reparaturkosten, die nicht von der Sachmangelhaftung erfasst sind. Dazu gehören Abnutzungs- und Verschleißschäden. Doch sollten Sie das jeweilige Garantieangebot des Autohändlers gut prüfen, denn hier gibt es große Unterschiede. Zwar hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Garantieleistung nicht auf eine bestimmte Werkstatt festgelegt werden darf. Jedoch verlangen viele Autohändler, dass Sie zur Erhaltung Ihres Anspruchs gewisse Service- bzw. Inspektionsarbeiten durchführen lassen. Jedoch sind Sie bei den meisten Autohändlern zumindest vor solchen Betrugsfällen sicher, wie sie sich immer wieder auf dem privaten Gebrauchtwagenmarkt abspielen. Sei es die Verschleierung von Unfallschäden oder die Manipulation des Kilometerstands, ein angesehener Autohändler wird sich keinesfalls auf solche Praktiken einlassen. Das Vorgehen eines seriösen Autohändlers lässt sich häufig bereits in der Anzeige erkennen, in der der Gebrauchtwagen annonciert ist. Hier finden Sie Aufnahmen von allen Seiten und des Innenraums. Die Beschreibung der Fahrzeugeigenschaften ist so genau wie ausführlich und lässt kaum Fragen offen. Das heißt natürlich nicht, dass Sie den Wagen nicht genau prüfen sollten. Aber die Chancen stehen bei einem Autohändler doch wesentlich besser, dass Sie den echten Gegenwert für Ihr Geld erhalten.

Wie erkennen Sie den seriösen Autohändler?

Achten Sie bei der Beschreibung des Fahrzeugs auf schwammige Bemerkungen, die kaum Aussagekraft besitzen. Nur messbare Aussagen haben Gewicht. In jedem Fall sollte der Vertrag genau geprüft werden. Sie können außerdem bei einem Gebrauchtwagenkauf auf eine detaillierte und abgezeichnete Mängelliste bestehen. Diese können Sie später im Falle eines Falles vor Gericht verwenden. Einen wichtigen Hinweis für die Seriosität des Autohändlers hatten wir bereits angesprochen. Das KFZ-Meisterschild zeigt an, dass das Geschäft von einer gut ausgebildeten Fachkraft als Innungsbetrieb geführt wird. Verlässlichkeit verspricht Ihnen auch das Siegel des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK). Ganz auf der sicheren Seite stehen Sie allerdings, wenn Sie bei einem Markenvertragshändler kaufen, der Ihnen auch Neuwagen anbietet. Solch ein Betrieb wird regelmäßig geprüft und durchgecheckt und zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit aus. Falls Sie sich trotz aller Risiken für den Kauf von privat entscheiden, stellen wir für Sie in einem weiteren News-Beitrag eine eigene Checkliste zusammen, die Sie zur Besichtigung und zur Probefahrt mitnehmen können.

Kaufen Sie Ihren Gebrauchtwagen vor Ort oder doch im Internet?

Die zweite große Entscheidung betrifft den Ort, an dem Sie Ihr neues Gebrauchtfahrzeug kaufen wollen. Verschiedene Autohändler und der lokale Gebrauchtwagenmarkt stehen sicher mit passablen Angeboten zur Verfügung, zumindest, wenn Sie in der Nähe einer größeren Stadt leben. Nur in kleineren Ortschaften wird es ein Problem mit der entsprechenden Auswahl geben. Hier ist der Markt im Allgemeinen zu klein, um zwischen verschiedenen Angeboten das richtige für den eigenen Bedarf zu finden. Der Gebrauchtwagenmarkt hat sich genau aus solchen Gründen in den letzten Jahren immer mehr ins Internet verlagert. Viele Online-Portale haben sich bereits auf die Vermittlung von Gebrauchtfahrzeugen spezialisiert. Die Privatleute oder Händler zahlen für die Publikation ihrer Angebote eine Gebühr, die häufig sogar erst dann fällig wird, wenn es zu einem Geschäftsabschluss kommt. Die Händler sparen sich damit viel Arbeit und teure Präsentationsflächen für ihre Angebote. Die privaten Anbieter finden mit den Online-Portalen die Chance, ihr Fahrzeug auch einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Von der Vielfältigkeit und den Auswahlmöglichkeiten her spricht also sehr viel für den Online-Kauf eines Gebrauchtwagens.

Risiken beim Online-Kauf

Jedoch steigen für den potentiellen Käufer im Internet die Risiken erheblich. „Papier ist geduldig“ heißt es schon seit jeher, das gilt noch viel mehr für den Online-Handel. Wie kann sich ein Käufer vor einem möglichen Reinfall schützen? In der Presse wird sogar von ganzen Banden berichtet, die sich auf den gewerbsmäßigen Betrug beim Online-Verkauf von Gebrauchtwagen spezialisiert haben. Hier muss also jeder Interessent besonders vorsichtig sein. Das bedeutet für den Kauf von privat in jedem Fall, dass Sie den Wagen persönlich besichtigen sollten. Vor dieser Besichtigung und natürlich auch einer umfangreichen Probefahrt müssen alle Details des Wagens auf dem Tisch liegen und klar kommuniziert worden sein. Sollte der Verkäufer nicht auf solche Forderungen eingehen, ist zumindest ein gesundes Misstrauen angebracht. Je weiter von Ihrem Wohnort entfernt der Wagen verkauft wird, desto kostspieliger und zeitaufwendiger wird eine Besichtigung wie auch die Probefahrt. Das gilt umso mehr, als dass Ihnen jeder Experte dazu raten wird, eine zweite Person zur Besichtigung und Probefahrt mitzunehmen. Vier Augen sehen mehr als zwei, besonders, wenn der Verkäufer Sie möglicherweise ablenken will.

Bauen Sie beim Gebrauchtwagenkauf auf geprüfte Qualität!

Für den Online-Kauf eines Gebrauchten raten wir Ihnen daher dringend zu einem seriösen Autohändler, der Ihr volles Vertrauen verdient. Er kann und wird Ihnen den beschriebenen Zustand des Wagens garantieren und den Wagen für eine Probefahrt bereithalten. Ein Autohändler, der Ihre hohen Maßstäbe erfüllt, wird gern mit Ihnen ein Beratungsgespräch am Telefon vereinbaren. In solch einem Gespräch sollten Sie alle Fragen stellen können, die Ihnen für das Fahrzeug wichtig erscheinen. Ihr jeweiliger Gesprächspartner wird den Wagen kennen und über alle Details Bescheid wissen. Wenn Sie mit Ihren Recherchen so weit gekommen sind, lohnt sich auch eine gewisse Anfahrt, um den Wagen selbst zu testen.